02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17.8 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 7 Prüfart (e)<br />

17.8.1 Prüfung 7 (e): EIDS Außenbrandprüfung<br />

17.8.1.1 Einleitung<br />

Die Außenbrandprüfung wird angewendet, um <strong>die</strong> Reaktion des EIDS-Kandidaten unter<br />

Einschluss gegenüber einem Außenbrand zu bestimmen.<br />

17.8.1.2 Prüfverfahren<br />

Durch normale Techniken hergestellte, explosive Prüfproben werden verwendet. Die<br />

Proben sollten eine Länge von 20 cm und einen Durchmesser haben, mit dem sie eng in ein nahtloses<br />

Stahlrohr passen, das einen Innendurchmesser von 45 mm (± 10 % Abweichung), eine Wanddicke<br />

von 4 mm (± 10 % Abweichung) und eine Länge von 200 mm hat. Die Rohre werden an den<br />

Enden mit Stahlkappen oder Kappen aus Gusseisen, <strong>die</strong> mindestens so fest wie das Rohr sind, verschlossen<br />

und mit einem Drehmoment von 204 Nm angezogen.<br />

17.8.1.3 Prüfgeräte und Materialien<br />

17.8.1.3.1 Das Prüfverfahren ist das gleiche wie <strong>für</strong> Prüfung 6 (c) (siehe 16.6.1), ausgenommen<br />

wie in Abschnitt 17.8.1.3.2 unten vermerkt.<br />

17.8.1.3.2 Die Prüfung wird wie folgt durchgeführt:<br />

182<br />

(a) ein Feuer umhüllt fünfzehn eingeschlossene Proben in drei benachbarten<br />

Stapeln von je zwei Proben, <strong>die</strong> oben auf drei Proben gebunden sind; oder<br />

(b) drei Feuer, in denen jeweils fünf Proben horizontal und mit einem Band zusammengebunden<br />

ausgebreitet werden.<br />

Es werden Farbfotografien angefertigt, um den Zustand der Proben nach jeder Prüfung festzuhalten.<br />

Kraterbildung und <strong>die</strong> Abmessungen und Lage von Splittern des Einschlussrohres werden als Hinweis<br />

auf den Reaktionsgrad dokumentiert.<br />

17.8.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung<br />

Ein explosiver Stoff, der detoniert oder heftig reagiert mit Splittern, <strong>die</strong> weiter als 15 m<br />

geworfen werden, ist kein EIDS und das Ergebnis wird als „+“ vermerkt.<br />

17.8.1.5 Ergebnisbeispiele<br />

Stoff Ergebnis<br />

HMX/ inertes Bindemittel (86/14), gegossen -<br />

HMX/inertes Bindemittel (85/15), gegossen -<br />

HMX/energetisches Bindemittel (80/20), gegossen +<br />

HMX/Aluminium/energetisches Bindemittel (51/19/14), gegossen -<br />

RDX/inertes Bindemittel (85/15), gegossen +<br />

RDX/TNT (60/40), gegossen +<br />

TATB/Kel-F (95/5), gepresst<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!