02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Prüfverfahren<br />

Der Modelltank wird mit einer solchen Menge (an Zubereitung) eines organischen Peroxids<br />

oder eines selbstzersetzlichen Stoffes befüllt, dass derselbe Füllungsgrad (bezogen auf das Behältervolumen)<br />

erreicht wird wie <strong>für</strong> den zu verwenden IBC oder Tank vorgesehen (maximaler Füllungsgrad 90 %<br />

bezogen auf das Volumen). Dann wird <strong>die</strong> notwendige Düsenplatte*) und <strong>die</strong> Berstscheibe angebracht. Zum<br />

Beispiel ist es übliche Praxis, einen 20 Tonnen Tank mit vier Berstscheiben mit einem Durchmesser von<br />

jeweils 250 mm zu auszurüsten. Im Modelltank entspricht <strong>die</strong>s einem Durchmesser der Düsenöffnung von<br />

ca. 11 mm.<br />

Der Modelltank wird mit der gewünschten Heizrate durch Anlegen einer entsprechenden Leistung<br />

an <strong>die</strong> Heizwicklung erhitzt. Es kann anfangs eine höhere Heizrate als berechnet angewendet werden,<br />

bis eine Temperatur von 5 °C über der SADT des organischen Peroxids oder des selbstzersetzlichen Stoffes<br />

(<strong>für</strong> ein 50 kg-Packstück) erreicht ist. Die berechnete Heizrate muss angewendet werden, sobald <strong>die</strong>se Temperatur<br />

erreicht wird. Temperatur und Druck im Modelltank werden während des gesamten Versuches aufgezeichnet.<br />

Nach dem Reißen der Berstscheibe sollte das Heizen noch <strong>für</strong> etwa 30 Minuten fortgesetzt werden,<br />

um sicher zu sein, dass alle gefährlichen Effekte gemessen wurden.<br />

Während der Versuchsdurchführung und nach Ende des Versuchs sollte man sich dem Behälter<br />

nicht nähern bis sich der Inhalt abgekühlt hat.<br />

Der Durchmesser der Druckentlastungsöffnung sollte, sofern notwendig, variiert werden, bis<br />

<strong>die</strong> entsprechende Öffnung ermittelt worden ist, bei der der maximal gemessene Druck nicht den unter Punkt<br />

5, Prüfkriterien und Verfahren der Ergebnisauswertung, vorgegebenen Druck übersteigt. Die dabei angewendete<br />

Schrittweite sollte sich an den tatsächlich verfügbaren Optionen <strong>für</strong> den IBC oder Tank beziehen,<br />

z. B. größere Entlastungsflächen oder mehrere Entlastungsmöglichkeiten. Der Test muss bei der minimalen<br />

gesamten Entlastungsfläche, <strong>die</strong> genügend Entlastungskapazität aufweist, zweifach durchgeführt werden.<br />

5. Prüfkriterien und Verfahren der Ergebnisbewertung<br />

Die minimale oder geeignete (wenn es akzeptabel ist, eine größere Entlastungseinrichtung als<br />

<strong>die</strong> zumindest erforderliche zu verwenden) Entlastungsfläche des IBC oder Tanks, AIBC oder ATank (m 2 ) kann<br />

anhand der im Modelltank ermittelten minimalen oder geeigneten vorhandenen Größe der Entlastungsfläche<br />

berechnet werden, wenn der Maximaldruck bei der Entlastung von<br />

− Tanks nicht höher als der Prüfdruck ist (gemäß 4.2.1.13.4 der Modellvorschriften soll der Tank <strong>für</strong> einen<br />

Prüfdruck von nicht weniger als 0,4 MPa (Überdruck) ausgelegt sein),<br />

− IBC nicht höher als 200 kPa (Überdruck) ist, sofern gemäß 6.5.6.8.4 der Modellvorschriften geprüft<br />

wurde, oder höher, wenn <strong>die</strong>s durch eine Zulassung der zuständigen Behörde bestätigt worden ist,<br />

und den Volumen des Modelltanks und dem IBC bzw. Tank.<br />

Für IBC:<br />

⎛ A<br />

A = × Modell k ⎞<br />

IBC V<br />

tan<br />

IBC ⎜<br />

⎟<br />

⎝ VModell<br />

tan k ⎠<br />

Für Tanks:<br />

⎛ A<br />

A = × Modell k ⎞<br />

Tank V<br />

tan<br />

Tank ⎜<br />

⎟<br />

⎝ VModell<br />

tan k ⎠<br />

mit:<br />

AModelltank = Entlastungsfläche 10 Liter Modelltank [m 2 ]<br />

AIBC = Entlastungsfläche IBC [m 2 ]<br />

*) Es ist empfohlen, entweder Entlastungsversuche im kleinen Maßstab (Größenordnung 100 bis 200 ml) oder Versuche<br />

unter Verwendung eines sehr stabilen Behälters (> 100 bar) vor dem eigentlichen 10 Liter Entlastungstest<br />

durchgeführt werden, um Informationen über den maximal zu erwartenden Druckeffekt aus der Prüfsubstanz und<br />

über den notwendigen Durchmesser der Druckentlastungsöffnung (Düsenplatte) zu erhalten, der im 10 Liter Versuch<br />

verwendet werden soll.<br />

454<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!