02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27.4.1.3 Prüfverfahren<br />

Diese Prüfung gilt <strong>für</strong> verpackte Stoffe in dem Zustand und in der Form, in denen sie<br />

zur <strong>Beförderung</strong> aufgegeben werden. Das Prüfverfahren eine thermische Explosion zu erzielen<br />

besteht darin, den Stoff in der Verpackung so homogen wie möglich mit einer elektrischen Heizspule<br />

innerhalb der Packstücks zu erwärmen. Die Oberflächentemperatur der Heizspule sollte nicht so hoch<br />

sein, dass eine vorzeitige Zündung des Stoffes stattfinden kann. Es kann notwendig sein, mehr als<br />

eine Heizspule zu verwenden. Das Versandstück ist auf einem Ständer zu montieren, um es aufrecht<br />

zu halten. Das Heizsystem wird eingeschaltet und <strong>die</strong> Temperatur des Stoffes fortwährend<br />

aufgezeichnet. Die Heizrate sollte ungefähr 60°C/Stunde betragen. Der Temperaturunterschied<br />

zwischen dem Stoff am oberen und unteren Ende des Versandstückes sollte so klein wie möglich<br />

sein. Es ist ratsam, Vorkehrungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zerstörung des Versandstückes aus der Ferne im<br />

Falle des Ausfallens der Heizspule zu treffen. Die Prüfung ist zweimal durchzuführen, es sei denn,<br />

es wird eine Explosion beobachtet.<br />

27.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung<br />

27.4.1.4.1 Es sind Beobachtungen hinsichtlich des Nachweises einer Explosion durch<br />

Fragmentierung des zu prüfenden Versandstückes zu machen. Die erhaltenen Ergebnisse sind nur<br />

<strong>für</strong> das geprüfte Versandstück gültig.<br />

27.4.1.4.2 Die Prüfkriterien sind wie folgt:<br />

„ja": - Eine Fragmentierung der inneren und/oder äußeren Verpackung(en) in mehr als<br />

3 Stücke, ausgenommen Boden und obere Teile der Verpackung(en), zeigt, dass<br />

der zu prüfende Stoff eine Explosion im Versandstück auslösen kann.<br />

„nein": - Keine Fragmentierung oder eine Fragmentierung in nicht mehr als drei Stücke<br />

zeigt, dass der zu prüfende Stoff nicht im Versandstück explo<strong>die</strong>rt.<br />

27.4.1.5 Ergebnisbeispiele<br />

Stoff Verpackungen Anzahl der Ergebnis<br />

Fragmente a<br />

2,2'Azodi-(isobutyronitril) 4G, 30 kg N. F. nein<br />

tert-Butylperoxybenzoat 1B1, 25 Liter > 30 ja<br />

tert-Butylperoxybenzoat 6HG2, 30 Liter N.F. nein<br />

tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat 1B1, 25 Liter > 5 ja<br />

tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat 6HG2, 30 Liter N. F. nein<br />

tert-Butylperoxyisopropylcarbonat 1B1, 25 Liter > 80 ja<br />

tert-Butylperoxyisopropylcarbonat 6HG2, 30 Liter > 20 ja<br />

tert-Butylperoxypivalat, 75 % in Lösung 6HG2, 30 Liter N. F. nein<br />

Dibenzoylperoxid, 75 % mit Wasser 4G, 25 kg N. F. nein<br />

2,2-Di-(tert-Butylperoxy)butan, 50 % in Lösung 3H1, 25 Liter N. F. nein<br />

2,2-Di-(tert-Butylperoxy)butan, 50 % in Lösung 6HG2, 30 Liter N. F. nein<br />

a N.F. bedeutet keine Fragmentierung.<br />

304<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!