02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25.4.3 Prüfung E.3: Vereinigte Staaten Druckgefäßprüfung<br />

25.4.3.1 Einleitung<br />

Diese Prüfung wird angewendet, um <strong>die</strong> Empfindlichkeit von Stoffen gegenüber intensiver<br />

Wärmeeinwirkung unter definiertem Einschluss zu bestimmen. Sie kann angewendet werden, in<br />

Verbindung mit einer zusätzlichen Prüfung der Erwärmung unter Einschluss, um <strong>die</strong> Fragen in<br />

Kästchen 7, 8, 9 und 13 der Abbildung 20.1 zu beantworten.<br />

25.4.3.2 Prüfgeräte und Materialien<br />

25.4.3.3 Prüfverfahren<br />

Die folgenden Prüfgeräte und Materialien werden verwendet:<br />

(a) Prüfgefäß: zylindrisches Druckgefäß aus 316 rostfreiem Stahl (siehe<br />

Abbildung 25.4.3.1);<br />

(b) Druckgefäßhalter (siehe Abbildung 25.4.3.2);<br />

(c) elektrischer Erwärmer (z.B. 700 W);<br />

(d) Probehalter: Aluminiumkapsel 28 mm x 30 mm;<br />

(e) Berstscheiben: 38 mm Aluminiumberstscheiben, 620 ± 50 kPa bei 22 °C;<br />

(f) 2 mm dicke Öffnungsplatten mit den folgenden Öffnungsdurchmessern (mm):<br />

1,0, 1,2, 2,0, 3,0, 3,5, 5,0, 6,0, 8,0, 9,0, 12,0, 16,0 und 24,0.<br />

25.4.3.3.1 Der allgemeine Aufbau der Prüfgeräte ist in Abbildung 25.4.3.1 wiedergegeben. Die<br />

Heizrate ist durch Erwärmung von 5,0 g Dibutylphthalat in einer Probenkapsel in dem Druckgefäß zu<br />

prüfen und durch Messen der Temperatur des Dibutylphthalats. Die Zeit, <strong>die</strong> benötigt wird, um das<br />

Dibutylphthalat von 50 °C auf 200 °C zu erwärmen, wird gemessen und daraus <strong>die</strong> Heizrate<br />

berechnet. Die Heizrate sollte 0,5 ± 0,1 K/s betragen. Eine Öffnungsplatte mit einem<br />

Öffnungsdurchmesser, der größer ist als <strong>die</strong> erwartete Öffnung, <strong>die</strong> benötigt wird um das Aufreißen<br />

zu verursachen, wird ausgewählt und in <strong>die</strong> Seitenöffnung eingesetzt.<br />

25.4.3.3.2 Eine 5,0-g-Probe des zu prüfenden Stoffes wird sorgfältig in <strong>die</strong> Aluminiumkapsel<br />

eingewogen. Die Kapsel wird dann heruntergelassen und mit Hilfe von Pinzetten im Zentrum des<br />

Druckgefäßes positioniert. Die Berstscheibe wird in Stellung gebracht und durch <strong>die</strong><br />

Flanschschrauben fest gesichert. Wasser wird über <strong>die</strong> Berstscheibe gegossen, um <strong>die</strong> Scheibe<br />

relativ kühl zu halten. Die Erwärmung ist mindestens 30 Minuten vor dem Prüfbeginn in <strong>die</strong> richtige<br />

Einstellung einzuschalten. Das Prüfgefäß wird in den Druckgefäßhalter ein- und den Erwärmer<br />

aufgesetzt. Dieser Plattenhalter schützt das Prüfgefäß vor dem Umfallen. Er schützt ebenfalls davor,<br />

dass Zersetzungsdämpfe <strong>die</strong> heiße Platte erreichen. Die Zeit bis zur Zersetzung wird aufgezeichnet.<br />

25.4.3.3.3 Wenn <strong>die</strong> Scheibe nicht reißt, wird der Versuch unter Verwendung einer Scheibe mit<br />

kleinerem Öffnungsdurchmesser wiederholt, bis ein Aufreißen der Scheibe auftritt. Im Falle, dass ein<br />

Bersten der Scheibe auftritt, wird der Versuch mit dem nächst höherem Öffnungsdurchmesser<br />

wiederholt, bis das Niveau gefunden ist, bei dem keine Aufreißene in drei aufeinander folgenden<br />

Versuchen auftreten.<br />

25.4.3.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung<br />

25.4.3.4.1 Der kleinste Öffnungsdurchmesser, der während der Zersetzung kein Bersten der<br />

Berstscheibe verursacht, wird als USA-PVT-Nummer gekennzeichnet. Dieser Wert wird als Maß <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Wirkung eines Stoffes bei Erwärmung unter definiertem Einschluss verwendet. USA-PVT-<br />

Bewertungen <strong>für</strong> alle Stoffe basieren auf den gleichen Prüfbedingungen und der Heizrate.<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung 275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!