02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

41.3.5 Aufbereitung und Analyse der Daten<br />

41.3.5.1 Datenaufbereitung<br />

a) Die Beschleunigungsdaten über <strong>die</strong> Zeit von jedem Kanal sollen zum Stoß-<br />

Antwort-Spektrum aufbereitet werden, sicherstellend, dass <strong>die</strong> Spektren in der<br />

Form der gleichmäßigen statischen Beschleunigung als Funktion der Frequenz<br />

gezeigt und gedruckt werden. Der größte absolute Wert der Beschleunigung soll<br />

<strong>für</strong> jeden der spezifischen Eigenfrequenzwerte (break points) aufgezeichnet<br />

werden.<br />

Die Datenaufbereitung soll folgenden Kriterien genügen:<br />

(i) Wenn erforderlich, soll der korrigierte Verlauf der Stoßbeschleunigung über<br />

der Zeit, entsprechend der Prozedur nach 41.3.5.2, skaliert werden.<br />

(ii) Der Verlauf der Beschleunigung über <strong>die</strong> Zeit soll den Zeitraum von 0,05 s<br />

vor dem Start des Stoßereignisses bis 2 s danach umfassen.<br />

(iii) Die Analyse soll den Frequenzbereich von 2 Hz bis 100 Hz umfassen und<br />

<strong>die</strong> Berechnung der Punkte der Stoß-Antwort-Kurve soll an Hand von<br />

mindestens 30 Eigenfrequenzpunkten pro Oktave erfolgen.<br />

Jeder Eigenfrequenzwert in dem Bereich soll eine Eigenfrequenz<br />

repräsentieren.<br />

(iv) Bei der Berechung soll eine Dämpfungsrate von 5 % zugrunde gelegt<br />

werden.<br />

b) Die Berechnung der Punkte der Stoß-Antwort-Kurve soll wie unten beschrieben<br />

erfolgen<br />

(i) Unter Verwendung der folgenden Formel soll eine Matrix der relativen<br />

Auslenkungswerte unter Einbeziehung aller Datenpunkte des Verlaufs der<br />

eingeleiteten Stoßbeschleunigung über der Zeit berechnet werden:<br />

ξ =<br />

ι<br />

−<br />

wobei:<br />

i Δ t<br />

− ζ<br />

)<br />

∑ X&<br />

& k e ω d<br />

d k = 0<br />

ω<br />

[ Δt<br />

( i k)<br />

]<br />

ϖ Δt<br />

( i − k<br />

n sin −<br />

∆t = Zeitintervall zwischen Beschleunigungswerten<br />

ωu = ungedämpfte Eigenfrequenz (im Bogenmaß)<br />

ωd = gedämpfte Eigenfrequenz = ω ζ 1<br />

2<br />

−<br />

& x& k = k-ter Wert der Beschleunigungsdaten<br />

ζ = Dämpfungsverhältnis<br />

i = ganze Zahl; i = 1 bis n (Anzahl der Beschleunigungswerte)<br />

k = Abbruchzähler <strong>für</strong> i.<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung 429<br />

n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!