02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28.4 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfserie H<br />

28.4.1 Prüfung H.1: Vereinigte Staaten SADT-Prüfung<br />

28.4.1.1 Einleitung<br />

Dieses Prüfverfahren bestimmt <strong>die</strong> minimale konstante Temperatur der Luftumgebung,<br />

bei der <strong>für</strong> einen Stoff in einer spezifischen Verpackung selbstbeschleunigende Zersetzung auftritt.<br />

Versandstücke bis zu 220 Litern können mit <strong>die</strong>sem Prüfverfahren geprüft werden. Es kann auch ein<br />

Hinweis auf Explosionsgefahr aus der Zersetzungsreaktion erhalten werden.<br />

28.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien<br />

28.4.1.2.1 Der Prüfsubstanz und <strong>die</strong> Verpackung sollten repräsentativ <strong>für</strong> <strong>die</strong> beabsichtigte<br />

kommerzielle Nutzung sein. Die Verpackung stellt einen wesentlichen Teil der Prüfung dar.<br />

28.4.1.2.2 Das Prüfgerät besteht aus einer Prüfkammer, in der <strong>die</strong> Luft, <strong>die</strong> das zu prüfende<br />

Versandstück umgibt, <strong>für</strong> eine Zeitspanne von wenigstens zehn Tagen bei einer konstanten<br />

Temperatur gehalten werden kann.<br />

28.4.1.2.3 Die Prüfkammer sollte folgendermaßen gestaltet sein:<br />

310<br />

(a) Sie ist gut isoliert;<br />

(b) Thermostatisch kontrollierte Luftzirkulation ist so vorgesehen, dass eine<br />

gleichbleibende Lufttemperatur innerhalb ± 2 °C der geforderten Temperatur<br />

beibehalten wird; und<br />

(c) Der minimale Abstand des Versandstücks zur Wand beträgt 100 mm.<br />

Jede Art Ofen kann verwendet werden, vorausgesetzt, <strong>die</strong> Erfordernisse an <strong>die</strong> Temperaturkontrolle<br />

werden erfüllt und keinerlei Zersetzungsprodukte werden entzündet. Beispiele <strong>für</strong> einen geeigneten<br />

Ofen <strong>für</strong> kleine und <strong>für</strong> große Versandstücke werden in Abbildung 28.4.1.2.4 bzw. 28.4.1.2.5<br />

wiedergegeben.<br />

28.4.1.2.4 Ein Ofen <strong>für</strong> kleine Versandstücke kann aus einem oben offenen 200 L-Stahlfass<br />

konstruiert werden. Darin können Versandstücke bis zu einer Kapazität von 25 Litern aufgenommen<br />

werden. Einzelheiten der Konstruktion werden in Abbildung 28.4.1.1 dargestellt. Größere<br />

Versandstücke können geprüft werden, sofern ein 100-mm-Abstand zwischen dem Versandstück und<br />

der Ofenwand eingehalten wird.<br />

28.4.1.2.5 Ein nicht wieder verwendbarer Ofen <strong>für</strong> große Versandstücke kann aus<br />

50 mm x 100 mm Kanthölzern, <strong>die</strong> einen würfelförmigen Rahmen mit 1,2 m Seitenlänge bilden sollen,<br />

gebaut werden. Der Rahmen soll innen und außen mit 6 mm dicken wasserfesten Sperrholzplatten<br />

verkleidet und allseitig mit 100 mm Glaswolle isoliert werden. Details der Konstruktion sind in<br />

Abbildung 28.4.1.2 dargestellt. Eine Seite des Ofens soll mittels Scharnieren zu öffnen sein, um das<br />

Be- und Entladen der zu untersuchenden Versandstücke zu ermöglichen. Der Boden soll mit<br />

hochkant gestellten 50 x 100 mm Kanthölzern in einem Abstand von 200 mm, gerechnet jeweils von<br />

Kantholzmitte, versehen werden, um das Versandstück über dem Boden zu halten und eine<br />

ungehinderte Luftzirkulation um das Versandstück zu gewährleisten. Diese Kanthölzer sollen<br />

senkrecht zur Tür verlaufen, damit mit einem Gabelstapler <strong>die</strong> Versandstücke bewegt werden<br />

können. Der Luftstrom sollte von einer oberen Ecke des Ofens zu der diagonal gegenüber in der<br />

unteren Ecke liegenden Ausstoßöffnung des Gebläses führen. Ein elektrischer Heizkörper von 2,5 kW<br />

ist geeignet <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erwärmung der Luft. Thermoelemente sind in der Luftansaug- und Auslaufleitung<br />

zu platzieren, ebenso wie am Kopf, in der Mitte und auf dem Boden des Ofens. Für Stoffe mit einer<br />

SADT unterhalb der Umgebungstemperatur ist <strong>die</strong> Prüfung in einem Kühlraum durchzuführen oder<br />

festes Kohlendioxyd ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kühlung des Ofens zu verwenden.<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!