02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABSCHNITT 41<br />

DYNAMISCHE LONGITUDINALE STOßPRÜFUNG FÜR ORTSBEWGLICHE TANKS UND UN-<br />

GASCONTAINER MIT MEHREREN ELEMENTEN (MEGCs)<br />

41.1 Allgemeines<br />

41.1.1 Diese Prüfmethode ist geeignet zum Nachweis der Fähigkeit von ortsbeweglichen<br />

Tanks und MEGCs, den Effekten von longitudinalem Stoß zu widerstehen, wie es in 6.7.2.19.1,<br />

6.7.3.15.1, 6.7.4.14.1 und 6.7.5.12.1 der Modellvorschriften gefordert wird.<br />

41.1.2 Ein repräsentativer Prototyp von jedem Baumuster eines ortsbeweglichen Tanks oder<br />

MEGC, welcher <strong>die</strong> Definition eines „Containers“ der internationalen Vereinbarung <strong>für</strong> sicherere<br />

Container (CSC) in der Fassung von 1972 erfüllt, soll einer dynamischen longitudinalen Stoßprüfung<br />

unterzogen werden und deren Anforderungen erfüllen. Die Prüfung soll mit Einrichtungen, <strong>die</strong> von der<br />

zuständigen Behörde zugelassen sind, ausgeführt werden.<br />

41.2 Zulässige Bauabweichungen<br />

Folgende Abweichungen im Container-Design des geprüften Prototypen sind ohne<br />

zusätzliche Prüfung zulässig:<br />

41.2.1 Ortsbewegliche Tanks<br />

41.2.2 MEGCs<br />

(a) eine Verminderung von nicht mehr als 10 % oder eine Steigerung von nicht mehr<br />

als 20 % der Kapazität, <strong>die</strong> aus Abweichungen in Durchmesser und Länge<br />

resultiert;<br />

(b) eine Verminderung der maximalen zulässigen Gesamtmasse;<br />

(c) eine Erhöhung der Wanddicke, unabhängig von Auslegungsdruck und<br />

-temperatur;<br />

(d) eine Veränderung der Qualität des <strong>für</strong> <strong>die</strong> Konstruktion verwendeten Materials,<br />

so dass <strong>die</strong> zulässige Streckgrenze der des geprüften ortsbeweglichen Tanks<br />

entspricht oder überschritten wird;<br />

(e) eine Lageveränderung oder eine Modifikation von Stutzen und Mannlöchern.<br />

(a) eine Verminderung der maximalen Auslegungstemperatur, ohne Änderung der<br />

Wanddicke;<br />

(b) eine Steigerung der minimalen Auslegungstemperatur, ohne Änderung der<br />

Wanddicke;<br />

(c) eine Verminderung des maximalen Gesamtgewichts;<br />

(d) eine Verminderung des Volumens von nicht mehr als 10 %, welche nur aus<br />

Variationen des Durchmessers oder der Länge resultiert;<br />

(e) <strong>die</strong> Lageveränderung oder Modifikation von Stutzen und Mannlöchern<br />

vorausgesetzt dass:<br />

(i) ein gleichwertiger Grad des Schutzes gewährleistet wird; und<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung 425

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!