02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38.2.4 Prüfung S.1: „Trog”-Prüfung zur Bestimmung der selbstunterhaltenden exothermen<br />

Zersetzung von nitrathaltigen Düngemitteln<br />

38.2.4.1 Einleitung<br />

Ein Dünger wird als zur selbstunterhaltenden Zersetzung fähig angesehen, wenn sich <strong>die</strong> an einer<br />

Stelle eingeleitete Zersetzung durch <strong>die</strong> gesamte Masse fortpflanzt. Die Neigung eines Düngers, wie<br />

er <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Beförderung</strong> aufgegeben wird, sich auf <strong>die</strong>se Weise zu zersetzen, kann mit Hilfe der „Trog”-<br />

Prüfung ermittelt werden. In <strong>die</strong>ser Prüfung wird in der Düngemittelschicht eine örtlich begrenzte Zersetzung<br />

in einem horizontal aufgestellten Trog eingeleitet. Die Geschwindigkeit, mit der sich <strong>die</strong> Zersetzung<br />

durch den Trog fortpflanzt, wird nach Entfernung der <strong>die</strong> Zersetzung einleitenden Wärmequelle<br />

gemessen.<br />

38.2.4.2 Prüfgeräte und Materialien<br />

38.2.4.2.1 Das Prüfgerät (Abbildung 38.2.4.1) besteht aus einem oben offenen Trog mit den Innenmaßen<br />

150 x 150 x 500 mm. Der Trog ist aus einem Drahtnetz (möglichst aus Edelstahl) mit der<br />

Maschenweite 1,5 mm und der Drahtstärke von 1 mm, unterstützt durch ein Gestell mit z. B. 15 mm<br />

breiten und 2 mm dicken Stahlstangen. Das Drahtnetz kann an jedem Ende des Trogs durch Edelstahlplatten<br />

150 x 150 mm und der Dicke von 1,5 mm ersetzt werden. Der Trog ist auf eine geeignete<br />

Unterlage zu stellen. Düngemittel mit einer solchen Korngrößenverteilung, dass ein wesentlicher Teil<br />

durch das Sieb des Trogs hindurchfallen würde, sollten in einem Trog mit einer geringeren Maschenweite<br />

geprüft werden oder in einem Trog, der mit einem Drahtnetz geringerer Maschenweite ausgelegt<br />

ist. Während der Versuchseinleitung muss so viel Wärme aufgewendet werden, dass eine<br />

gleichförmige Zersetzungsfront gewährleistet ist.<br />

38.2.4.2.2 Zwei alternative Prüfverfahren werden empfohlen. Diese sind:<br />

Elektrische Heizung. Ein in einer Edelstahlhülle befindliches Heizelement (Leistung 250 Watt) wird an<br />

dem einen Ende des Troges innen angebracht (Abbildun 38.2.4.2). Die Abmessungen der Edelstahlhülle<br />

sind 145 x 145 x 10 mm mit einer Wandstärke von ungefähr 3 mm. Diejenige Seite des Heizelementes,<br />

<strong>die</strong> mit dem Düngemittel nicht in Berührung kommt, muss mit einem Hitzeschild (Asbestplatte<br />

5 mm dick) geschützt sein. Die Heizfläche der Hülle kann durch eine Aluminiumhülle oder eine<br />

Edelstahlplatte geschützt werden.<br />

Gasbrenner. Eine Stahlplatte (Wandstärke 1 bis 3 mm) ist innerhalb des Troges an einem Ende und<br />

in Berührung mit dem Drahtnetz einzusetzen (Abbildung 38.2.4.1). Die Platte ist durch zwei am Troggestell<br />

befestigte Brenner, so zu erwärmen, dass sie in der Lage sind, Plattentemperaturen von 400<br />

bis 600 °C zu gewährleisten, d. h. bei dunkler Rotglut.<br />

38.2.4.2.3 Um eine Wärmeübertragung über <strong>die</strong> Außenfläche des Troges zu verhindern, ist ein<br />

Schutzschild, bestehend aus einer Stahlplatte (2 mm dick), in einem Abstand von etwa 5 cm vom<br />

beheizten Ende des Troges anzubringen.<br />

38.2.4.2.4 Das Prüfgerät kann eine längere Lebensdauer haben, wenn es aus Edelstahl gefertigt<br />

ist. Dies gilt insbesondere <strong>für</strong> das Drahtnetz des Troges.<br />

38.2.4.2.5 Die Zersetzungsfortpflanzung kann durch Verwendung von Thermoelementen im Stoff<br />

und <strong>die</strong> Zeit, bei der ein plötzlicher Temperaturanstieg eintritt, wenn <strong>die</strong> Reaktionsfront <strong>die</strong> Thermoelemente<br />

erreicht, gemessen werden.<br />

38.2.4.3 Prüfverfahren<br />

38.2.4.3.1 Das Prüfgerät muss entweder unter einer Abzugshaube, um <strong>die</strong> giftigen Zersetzungsgase<br />

abzuführen oder in einer offenen Umgebung, wo <strong>die</strong> Dämpfe leicht verteilt werden können, aufgestellt<br />

werden. Auch wenn keine Explosionsgefahr bei der Dürchführung der Prüfung gegeben ist, ist<br />

es empfehlenswert ein Schutzschild zwischen dem Beobachter und dem Prüfgerät zu haben, z. B.<br />

aus geeignetem, durchsichtigem Kunststoff.<br />

406<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!