02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33.3.1.5 Prüfung N.3: Prüfverfahren <strong>für</strong> pyrophore flüssige Stoffe<br />

33.3.1.5.1 Einleitung<br />

Die Fähigkeit eines flüssigen Stoffes, wenn er auf Trägermaterial aufgetragen und der Luft ausgesetzt<br />

wird, oder in Berührung mit Luft Filterpapier zu verkohlen oder zu entzünden, ist zu bestimmen.<br />

33.3.1.5.2 Prüfgeräte und Materialien<br />

Eine Porzellanschale von ca. 100 mm Durchmesser und etwas Diatomeenerde oder Kieselgur<br />

werden <strong>für</strong> den ersten Teil der Prüfung und ein kleinporiges Filterpapier <strong>für</strong> den zweiten Teil benötigt.<br />

33.3.1.5.3 Prüfverfahren<br />

33.3.1.5.3.1 Eine Porzellanschale von ca. 100 mm Durchmesser wird bei Raumtemperatur mit<br />

Diatomeenerde oder Kieselgur bis zu einer Höhe von ca. 5 mm gefüllt. Ungefähr 5 ml des zu<br />

prüfenden flüssigen Stoffes sind in <strong>die</strong> so vorbereitete Porzellanschale einzugießen und es muss<br />

beobachtet werden, ob sich der Stoff innerhalb von 5 Minuten entzündet. Diese Prüfung muss<br />

sechsmal wiederholt werden, es sei denn, ein positives Ergebnis wird schon vorher beobachtet. Wird<br />

ein negatives Ergebnis erhalten, dann ist das Prüfverfahren nach 33.3.1.5.3.2. durchzuführen.<br />

33.3.1.5.3.2 0,5 ml des Prüfmusters werden mit einer Spritze auf ein trockenes Filterpapier<br />

aufgetragen. Die Prüfung muss bei einer Temperatur von 25 °C ± 2 °C und einer relativen<br />

Luftfeuchtigkeit von 50 % ± 5 % durchgeführt werden. Es muss beobachtet werden, ob eine<br />

Entzündung oder Verkohlung des Filterpapiers innerhalb von 5 Minuten nach Auftragen des flüssigen<br />

Stoffes eintritt. Die Prüfung muss jeweils mit neuem Filterpapier dreimal wiederholt werden, es sei<br />

denn, ein positives Ergebnis wird schon vorher beobachtet.<br />

33.3.1.5.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung<br />

Wenn der flüssige Stoff sich im ersten Teil der Prüfung entzündet oder er das Filterpapier entzündet<br />

oder verkohlt, ist er als pyrophorer Stoff zu betrachten und in <strong>die</strong> Unterklasse 4.2,<br />

Verpackungsgruppe I zu klassifizieren.<br />

33.3.1.5.5 Beispiele von Ergebnissen<br />

Stoff Wirkung bei Wirkung auf Ergebnis<br />

Luftaussetzung Filterpapier<br />

Diethylaluminiumchlorid/Isopentan (10/90) kein Entzünden kein Verkohlen nicht 4.2<br />

Diethylaluminiumchlorid/Isopentan (15/85) kein Entzünden verkohlen 4.2<br />

Diethylaluminiumchlorid/Isopentan (95/5) kein Entzünden verkohlen 4.2<br />

Triethylaluminium/Heptan (10/90) kein Entzünden kein Verkohlen nicht 4.2<br />

Triethylaluminium/Heptan (15/85) kein Entzünden verkohlen 4.2<br />

Triethylaluminium/Heptan (95/5) kein Entzünden verkohlen 4.2<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung 375

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!