02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ø 3 mm<br />

20 mm<br />

50 mm<br />

Abbildung 37.4.1: METALLPROBE<br />

Mindestens drei Sätze der Metallproben müssen <strong>für</strong> jedes Metall (Aluminium, Stahl) verwendet<br />

werden. Ein becherähnliches Reaktionsgefäß (Auslagerungsgefäß) (aus Glas oder PTFE) wie in Abbildung<br />

37.4.2 gezeigt, mit drei Hälsen passender Größe (z.B. NS92/32 wie auch ein Hals NS14) zum<br />

Einbringen der Metallproben, wie in Abbildung 37.4.1 dargestellt, und einem vierten Hals passender<br />

Größe zur Aufnahme eines Rückflußkühlers, muss verwendet werden. Der Zutritt von Luft in das Auslagerungsgefäß<br />

muss sichergestellt sein. Aluminium- und Stahlproben müssen in verschiedenen Auslagerungsgefäßen<br />

geprüft werden. Um den Verlußt von flüssigen Stoffen zu verhindern, muss ein<br />

Rückflußkühler angebracht sein (siehe Abbildung 37.4.2).<br />

402<br />

Abbildung 37.4.2: AUSLAGERUNGSGEFÄSS MIT RÜCKFLUSSKÜHLER<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!