02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(b) Wenn das Produkt nicht zum Zwecke der Erzielung einer praktischen explosiven<br />

oder pyrotechnischen Wirkung hergestellt wurde, wird es in Übereinstimmung<br />

mit Paragraph 2.1.1.1 der Modellvorschriften aus der Klasse 1 ausgeschlossen.<br />

16.6.1.4.8 Bemerkungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Berechnung von Zeitmessungen bei der Auswertung von Wärmeflusseffekten<br />

Bemerkungen:<br />

(1) Der Wert von 35 Sekunden/100 kg (siehe 16.6.1.4.4 (c)) entspricht einem durchschnittlichen<br />

Wärmefluss von 4 Kw/m 2 bei 15 m und basiert auf einer angenommenen Verbrennungswärme<br />

von 12500 J/g. Wenn <strong>die</strong> wahre Verbrennungswärme sich beträchtlich unterscheidet,<br />

kann <strong>die</strong> Abbrandzeit von 35 s korrigiert werden, beispielsweise würde eine wahre Verbrennungswärme<br />

von 8372 J/g mit einer Abbrandzeit von (8372/12500) x 35 s = 23,4 s den gleichen<br />

Wärmefluss ergeben. Korrekturen <strong>für</strong> von 100 kg abweichenden Massen werden entsprechend den<br />

Skalierungsverhältnissen und Beispielen in Tabelle 16.2 vorgenommen.<br />

(2) Der Wert von 330 Sekunden/100 kg (siehe 16.6.1.4.5 (e)) entspricht einem durchschnittlichen<br />

Wärmefluss von 4 kW/m 2 bei 5 m und basiert auf einer angenommenen Verbrennungswärme<br />

von 12500 J/g. Wenn <strong>die</strong> wahre Verbrennungswärme sich beträchtlich unterscheidet, kann <strong>die</strong><br />

Abbrandzeit von 330 s korrigiert werden; beispielsweise würde eine wahre Verbrennungswärme von<br />

8372 J/g mit einer Abbrandzeit von (8372/12500) x 330 s = 221 s den gleichen Wärmefluss ergeben.<br />

Korrekturen <strong>für</strong> von 100 kg abweichenden Massen werden entsprechend den Skalierungsverhältnissen<br />

und Beispielen in Tabelle 16.2 vorgenommen.<br />

(3) In einigen Abbrandversuchen wird beobachtet, dass einzelne Versandstücke oder<br />

Gegenstände in getrennt zu erkennenden Vorgängen abbrennen; in solchen Fällen sollen <strong>die</strong> Abbrandzeiten<br />

und Massen jedes einzelnen Vorgangs verwendet werden.<br />

Tabelle 16.2: Wärmeflussvergleichswerte <strong>für</strong> unterschiedliche Massen<br />

1.3/1.4 1.4/1.4 S<br />

Masse (kg) Fluss (15 m) Abbrandzeit (s) Fluss (5 m) Abbrandzeit (s)<br />

20 1,36 kW/m 2<br />

21,7 1,36 kW/m 2<br />

195<br />

50 2,5 29,6 2,5 266<br />

100 4 35 4 330<br />

200 6,3 46,3 6,3 419<br />

500 11,7 63,3 11,7 569<br />

BEMERKUNG: Der Wärmefluss wird berechnet auf Basis von (m/mo) 2/3 .<br />

Die Zeiten sind berechnet auf Basis von (m/mo) 1/3 .<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung 163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!