02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31.6.3.2 Prüfverfahren<br />

352<br />

(a) Mindestens vier volle Druckgaspackungen pro Produkt sind zu konditionieren, indem<br />

sie vor jeder Prüfung mindestens 30 min in einem 20 °C ± 1 °C warmen<br />

Wasserbad eingetaucht werden. Die Druckgaspackungen müssen mindestens zu<br />

95 % in das Wasserbad eintauchen (sind <strong>die</strong> Packungen vollständig eingetaucht,<br />

sind 30 min ausreichend);<br />

(b) Den allgemeinen Anforderungen ist nachzukommen. Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit<br />

in der Umgebung sind zu dokumentieren;<br />

(c) Der interne Druck der Druckgaspackung und <strong>die</strong> anfängliche Entnahmerate bei<br />

20 °C ± 1 °C sind zu bestimmen (Ausschluss fehlerhafter oder nur unvollständig<br />

gefüllte Druckgaspackungen);<br />

(d) Die Entleerungs- oder Flussrate des zu untersuchenden Aerosolprodukts ist zu<br />

bestimmen, so dass <strong>die</strong> Masse an herausgetragenem Produkt mit hoher Genauigkeit<br />

bestimmt werden kann.<br />

(e) Das Gewicht einer Druckgaspackung ist zu bestimmen und zu dokumentieren;<br />

(f) Auf der Grundlage der ermittelten Entleerungs- oder Flussrate und unter Einhaltung<br />

der Gebrauchsanweisungen des Herstellers sind ca. 5 g des Produkts<br />

auf <strong>die</strong> Mitte des sauberen Uhrenglases zu sprühen, so dass ein Hügel nicht<br />

höher als 25 mm entsteht;<br />

(g) Innerhalb von 5 s nach abgeschlossener Entnahme des Produkts ist <strong>die</strong> Zündquelle<br />

am Rand der Probe zu platzieren und der Chronometer (Stoppuhr) zu<br />

starten. Falls notwendig kann <strong>die</strong> Zündquelle nach ca. 2 s wieder entfernt werden,<br />

um eine deutliche Entzündung beobachten zu können. Wenn offenkundig<br />

keine Entzündung vorliegt, ist <strong>die</strong> Zündquelle wieder am Rand der Probe zu platzieren;<br />

(h) Wenn eine Entzündung auftritt, sind folgende Punkte zu dokumentieren:<br />

(i) <strong>die</strong> maximale Höhe der Flamme oberhalb des Bodens vom Uhrenglas in<br />

cm;<br />

(ii) <strong>die</strong> Brenndauer der Flamme in s;<br />

(iii) Trocknung und Rückwaage der Druckgaspackung und Berechnung der<br />

Masse des versprühten Produkts;<br />

(i) Die Umgebung des Versuchs ist unmittelbar nach jedem Versuch zu belüften;<br />

(j) Wenn keine Entzündung auftritt und das versprühte Produkt während des Versuchs<br />

in der ursprünglichen Form verblieb, sind <strong>die</strong> Schritte (e) bis (i) zu wiederholen.<br />

Dabei soll das Produkt 30 s, 1 min, 2 min oder 4 min vor dem Anzündversuch<br />

stehen bleiben;<br />

(k) Die Schritte (e) bis (j) sind zwei weitere Male (insgesamt dreimal) mit der gleichen<br />

Druckgaspackung zu wiederholen;<br />

(l) Die Schritte (e) bis (k) sind <strong>für</strong> zwei weitere Druckgaspackungen (drei insgesamt)<br />

des gleichen Produkts zu wiederholen.<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!