02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieses schließt Prüfungen zur Bestimmung der Empfindlichkeit des Stoffes gegenüber mechanischer<br />

Beanspruchung (Schlag und Reibung) und gegenüber Wärme und Flamme ein.<br />

20.3.2 Prüfarten<br />

Im Allgemeinen können vier Typen von Vorversuchen im kleinen Maßstab angewendet<br />

werden, um eine vorläufige Sicherheitsbewertung vornehmen zu können:<br />

(a) eine Fallgewichtsprüfung, um <strong>die</strong> Empfindlichkeit gegenüber Schlag zu<br />

bestimmen;<br />

(b) eine Reib- oder Schlagreibprüfung, um <strong>die</strong> Empfindlichkeit gegenüber<br />

Reibung zu bestimmen;<br />

(c) eine Prüfung, um <strong>die</strong> thermische Stabilität und <strong>die</strong> exotherme<br />

Zersetzungsenergie zu bewerten;<br />

(d) eine Prüfung, um den Effekt bei Anzündung zu bewerten.<br />

20.3.3 Anwendung des Prüfverfahrens<br />

20.3.3.1 Aus Sicherheitsgründen ist es üblich, zuerst <strong>die</strong> Prüfungen durchzuführen, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

geringste Materialmenge benötigen.<br />

20.3.3.2 Schlag- und Reibempfindlichkeit können durch Anwendung einer der Prüfungen der<br />

Prüfserie 3 des Aufnahmeverfahrens der Klasse 1 bewertet werden (siehe Teil I).<br />

20.3.3.3 Thermische Stabilität und <strong>die</strong> exotherme Zersetzungsenergie können durch<br />

Anwendung eines geeigneten kalorimetrischen Verfahrens, wie der dynamischen Differenzkalorimetrie<br />

oder adiabatischen Kalorimetrie bestimmt werden. Bei der Anwendung solcher Verfahren<br />

ist bei der Interpretation der Ergebnisse besondere Sorge zu tragen, wenn:<br />

(a) Probenentnahme und Prüfen von Mischungen erfolgt;<br />

(b) das Material des Probenbehälters das Ergebnis beeinflussen kann;<br />

(c) endotherme Effekte unmittelbar in exotherme übergehen können:<br />

(d) <strong>die</strong> Verdunstung von Bestandteilen <strong>die</strong> Exothermizität herabsetzt (normalerweise sind<br />

geschlossene Probenbehälter zu verwenden);<br />

(e) <strong>die</strong> Anwesenheit von Luft <strong>die</strong> gemessene Zersetzungsenergie kritisch beeinflussen<br />

kann;<br />

(f) ein großer Unterschied zwischen den spezifischen Wärmen der Reaktanden und der<br />

Produkte besteht; und<br />

(g) schnelle Heizraten angewendet werden (wenn <strong>die</strong> dynamische Differenzkalorimetrie<br />

angewendet wird, sollten <strong>die</strong> Heizraten normalerweise im Bereich von 2 bis 5 K/min<br />

liegen).<br />

Wenn <strong>die</strong> dynamische Differenzkalorimetrie angewendet wird, ist <strong>die</strong> extrapolierte Anfangstemperatur<br />

definiert als <strong>die</strong> Temperatur am Schnittpunkt der extrapolierten Basislinie und der Tangente an der<br />

steilsten Stelle des Peakanstieges.<br />

20.3.3.4 Jedes geeignete Prüfverfahren kann <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bewertung des Effektes einer Anzündung<br />

angewendet werden, vorausgesetzt, dass es <strong>die</strong> Materialien hinreichend identifiziert, <strong>die</strong> heftig unter<br />

geringem oder keinem Einschluss reagieren.<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung 217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!