02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27.4.2 Prüfung G2: Prüfung der beschleunigenden Zersetzung im Versandstück<br />

27.4.2.1 Einleitung<br />

Diese Prüfung wird angewendet, um das Potential <strong>für</strong> eine thermische Explosion im Versandstück zu<br />

bestimmen. Er kann angewendet werden, um <strong>die</strong> Frage in Kästchen 10 der Abbildung 20.1 zu<br />

beantworten.<br />

27.4.2.2 Prüfgeräte und Materialien<br />

Die Ausrüstung <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Prüfung ist eine typische SADT-Prüfzelle, wie sie in Abbildung 27.4.2.1<br />

dargestellt und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Prüfung H.1 im Abschnitt 28 beschrieben ist.<br />

27.4.2.3 Prüfverfahren<br />

Die Prüfung wird in Übereinstimmung mit dem <strong>für</strong> <strong>die</strong> Prüfung H.1 in Abschnitt 28 beschriebenen<br />

Prüfverfahren ausgeführt. Die Temperatur der Prüfzelle kann ungefähr 10° C über der SADT, falls<br />

bekannt, liegen. Die SADT-Prüfzelle ist so gestaltet, dass jeder merkliche Druck, der sich während<br />

der Zersetzung einer Prüfprobe entwickelt, leicht entweichen kann. Die Umschließungen der Testzelle<br />

werden nur eingesetzt und allein durch <strong>die</strong> Schwerkraft gehalten.<br />

27.4.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung<br />

27.4.2.4.1 Der Zustand der Probe, das Versandstück, <strong>die</strong> Prüfzelle und <strong>die</strong> unmittelbare<br />

Umgebung bestimmen das Ausmaß der Zersetzungsreaktion in der geprüften Produkt/Versandstück<br />

Anordnung.<br />

27.4.2.4.2 Die Prüfkriterien werden durch den Zustand der Prüfzelle, des Versandstücks und das<br />

Auftreten einer Explosion definiert und sind wie folgt:<br />

„ja": - Ein erhebliches Aufreißen des Inneren der Prüfzelle wird festgestellt. Die<br />

Außenhülle wird abgehoben und wenigstens zwei Meter weit wegbewegt worden<br />

sein, was <strong>für</strong> einen erheblichen Druck in der Testzelle spricht. Das zu prüfende<br />

Versandstück wird schwer beschädigt und zerbricht in wenigstens drei Teile.<br />

„nein": - Leichtes oder kein Aufreißen der Prüfzelle. Die äußere Hülle kann abgehoben,<br />

aber nicht weiter als zwei Meter von der Zelle entfernt weg bewegt worden sein.<br />

Das zu prüfende Versandstück kann aufgerissen und beschädigt sein, z. B. eine<br />

aufgerissene Innenverpackung, Zerreißen des Kartons, etc.<br />

27.4.2.5 Ergebnisbeispiele<br />

Stoff Versandstück Ergebnis<br />

tert-Butylperoxyacetat, 75 % in Lösung 6HG2, 20 Liter ja<br />

tert-Butylperoxybenzoat 6HG2, 20 Liter nein<br />

tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat 6HG2, 20 Liter nein<br />

tert-Butylperoxyisopropylcarbonat, 75 % in Lösung 6HG2, 20 Liter nein<br />

tert-Butylperoxypivalat, 75 % in Lösung 6HG2, 20 Liter nein<br />

Dibenzoylperoxid 4G, 0,454 kg ja<br />

2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-butyleroxy)-hexin-3 6HG2, 20 Liter ja<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung 305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!