02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26.4.4 Prüfung F.4: Modifizierte Trauzl Prüfung<br />

26.4.4.1 Einleitung<br />

Diese Prüfung wird angewendet, um <strong>die</strong> explosive Kraft eines Stoffes zu messen. Ein<br />

Detonator wird in dem Stoff, der in einem Loch in einem Bleiblock eingeschlossen ist, gezündet. Die<br />

explosive Kraft wird ausgedrückt in Form der durchschnittlichen Volumenzunahme der Bohrung in<br />

dem Bleiblock im Vergleich zum Wert bei einem inerten Stoff mit ähnlichen physikalischen<br />

Eigenschaften. Die Prüfung kann angewendet werden, um <strong>die</strong> Frage in Kästchen 12 der Abbildung<br />

20.1 zu beantworten.<br />

26.4.4.2 Prüfgeräte und Materialien<br />

Der Bleiblock wird aus einer gegossenen oder extru<strong>die</strong>rten Bleistange mit einem<br />

Durchmesser von 50 ± 1 mm und 70 mm Länge durch Bohren einer Öffnung mit einem Durchmesser<br />

von 25,4 mm und 57,2 mm Länge, wie in Abbildung 26.4.4.1 gezeigt, hergestellt. Die Öffnung wird mit<br />

einem Bohrer mit abgeflachter Spitze geschnitten, um einer Durchlöcherung im Bleiblock<br />

vorzubeugen. Die verwendete Sprengkapsel ist ein Nr.8 (USA) - Standarddetonator (siehe Anhang 1).<br />

Aufbau A wird <strong>für</strong> flüssige Stoffe und Pasten verwendet und Aufbau B <strong>für</strong> feste Stoffe (siehe<br />

Abbildung 26.4.4). Das Probengefäß, das <strong>für</strong> Aufbau A verwendet wird, ist ein handelsübliches 12 ml-<br />

Gefäß mit einem Außendurchmesser von 21 mm. Das <strong>für</strong> Aufbau B verwendete Gefäß ist ein<br />

handelsübliches 16 mm - Gefäß, mit einem Außendurchmesser von 24,9 mm. Die Polyethylenstopfen<br />

entsprechen dem Standard und werden mit den Gefäßen geliefert. Das <strong>für</strong> <strong>die</strong> Unterbringung der<br />

Sprengkapsel in den Aufbauten A und B verwendete Glasrohr ist ein Reagenzglas aus Borsilikat. Es<br />

hat einen Außendurchmesser von 10 mm und ist 75 mm lang. Ein in der Mitte des Polyethylenstopfens<br />

gebohrtes Loch mit einem Durchmesser von 10 mm hält das Glas sicher an seinem Platz.<br />

Zwei „O"-Ringe aus Gummi (16,5 mm Innendurchmesser, 2,5 mm Querschnittsdurchmesser) werden<br />

verwendet, um das Gefäß in der Mitte der Bohrung des Bleiblocks in Aufbau A fest zu halten.<br />

26.4.4.3 Prüfverfahren<br />

Eine 6,0 g-Probe wird in das Probengefäß, das wie vorgeschrieben aufgebaut und im<br />

Bleiblock platziert ist, gesetzt. Der Bleiblock wird auf eine feste Oberfläche in einer geschützten<br />

Umgebung aufgestellt, <strong>die</strong> Sprengkapsel vollständig eingesetzt und <strong>die</strong> Kapsel gezündet, wenn <strong>die</strong><br />

Umgebung geräumt ist. Das Volumen der Ausbauchung in dem Bleiblock wird genau gemessen,<br />

Höchstabweichung 0,2 ml, unter Verwendung von Wasser vor und nach der Prüfung. Drei Prüfungen<br />

werden mit dem Stoff und mit dem inerten Referenzstoff bei Benutzung des gleichen Probenaufbaus<br />

durchgeführt.<br />

26.4.4.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung<br />

26.4.4.4.1 Die explosive Kraft der Prüfprobe wird als Durchschnittsanstieg des Volumens der<br />

Bohrung des Bleiblocks gemessen, im Vergleich zu dem Volumen nach dem Versuch mit der inerten<br />

Referenzsubstanz.<br />

26.4.4.4.2 Die Prüfkriterien sind wie folgt:<br />

„nicht niedrig": - der durchschnittliche Bleiblockausbauchung (netto) ist gleich oder größer als 12<br />

cm 3 .<br />

„niedrig": - der durchschnittliche Bleiblockausbauchung (netto) ist kleiner als 12 cm 3 aber<br />

größer als 3 cm 3 .<br />

„nein": - der durchschnittliche Bleiblockausbauchung (netto) ist 3 cm 3 oder kleiner.<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung 295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!