02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13.6 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 3 Prüfart (c)<br />

13.6.1 Prüfung 3 (c): Thermische Stabilitätsprüfung bei 75 °C<br />

13.6.1.1 Einleitung<br />

Dieses Prüfverfahren wird angewendet zur Messung der Stabilität eines Stoffes, wenn<br />

er erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, um festzustellen, ob der Stoff zu gefährlich <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Beförderung</strong><br />

ist.<br />

13.6.1.2 Prüfgeräte und Materialien<br />

13.6.1.2.1 Das folgende Gerät ist erforderlich:<br />

(a) Ein elektrischer Ofen, ausgerüstet mit Belüftung, explosionsgeschützter elektrischer<br />

Einrichtung und einer thermostatischen Steuerung, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Temperatur<br />

auf 75 ± 2 °C hält und registriert. Der Ofen sollte mit zwei Reglern oder einer<br />

Schutzeinrichtung ausgerüstet sein, um eine Run-away-Reaktion im Falle einer<br />

Reglerfehlfunktion zu verhindern;<br />

(b) ein randloser Becher von 35 mm Durchmesser und 50 mm Höhe und ein Uhrglas<br />

von 40 mm Durchmesser;<br />

(c) eine Waage, mit der <strong>die</strong> Probe auf ± 0,1 g genau gewogen werden kann;<br />

(d) drei Thermoelemente und ein Aufzeichnungssystem;<br />

(e) zwei Glasgefäße mit Flachboden von 50 ± 1 mm Durchmesser und 150 mm<br />

Länge sowie zwei Stopfen, <strong>die</strong> einem Druck von 0,6 bar (60 kPa) widerstehen.<br />

13.6.1.2.2 Als Vergleichsstoff ist ein inerter Stoff zu verwenden, dessen physikalische und thermische<br />

Eigenschaften denen des zu prüfenden Stoffes ähnlich sind.<br />

13.6.1.3 Prüfverfahren<br />

13.6.1.3.1 Um das Verhalten eines neuen Stoffes zu erkunden, werden mehrere Vorversuche<br />

mit dem Erwärmen kleiner Proben auf 75 °C <strong>für</strong> 48 Stunden durchgeführt. Wenn bei einer<br />

kleinen Probenmenge keine explosive Reaktion auftritt, ist das gemäß 13.6.1.3.2 oder 13.6.1.3.3 beschriebene<br />

Prüfverfahren anzuwenden. Wenn eine Explosion oder Entzündung eintritt, ist der Stoff<br />

thermisch zu instabil <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Beförderung</strong>.<br />

13.6.1.3.2 Nicht mit Geräten ausgestattete Prüfung: Eine 50-g-Probe wird in einen Becher eingefüllt,<br />

abgedeckt und in einen Ofen gestellt. Der Ofen wird auf 75 °C aufgeheizt und <strong>die</strong> Probe bei<br />

Ofentemperatur 48 Stunden lang dort belassen oder bis eine Entzündung oder Explosion, ganz gleich<br />

welche zuerst, eintritt. Tritt keine Entzündung oder Explosion ein, sind aber Anzeichen einer Selbsterhitzung<br />

vorhanden, z. B. Rauch oder Zersetzung, so ist das in */ wiedergegebene Prüfverfahren anzuwenden.<br />

Zeigt der Stoff keine Anzeichen einer thermischen Instabilität, kann er als thermisch stabil<br />

angesehen werden und in Bezug auf <strong>die</strong>se Eigenschaft ist keine weitere Prüfung notwendig.<br />

13.6.1.3.3 Mit Geräten ausgestattete Prüfung: Eine Probe von 100 g (oder 100 cm 3 , wenn <strong>die</strong><br />

Dichte geringer als 1000 kg/m 3 ist) wird in eines der Glasgefäße gefüllt und <strong>die</strong> gleiche Menge an<br />

Vergleichsstoff wird in das andere Glasgefäß gegeben. Die Thermoelemente T1 und T2 werden bis zur<br />

halben Höhe des Stoffes in <strong>die</strong> Glasgefäße eingesetzt. Wenn sich <strong>die</strong> Thermoelemente gegenüber<br />

dem zu prüfenden Stoff oder dem Vergleichsstoff nicht inert verhalten, müssen sie durch inerte Über-<br />

*/<br />

Hier fehlt schon im englischen Original <strong>die</strong> Angabe des Abschnitts, in dem das Prüfverfahren beschrieben<br />

ist. Es muss „16.6.1.3.3“ eingefügt werden.<br />

122<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!