02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28.1 Einleitung<br />

ABSCHNITT 28<br />

PRÜFSERIE H<br />

Diese Prüfserie beinhaltet Prüfverfahren <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bestimmung der selbstbeschleunigenden<br />

Zersetzungstemperatur (SADT). Die SADT wird als niedrigste Temperatur<br />

definiert, bei der eine selbstbeschleunigende Zersetzung eines Stoffes in der Verpackung, wie <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Beförderung</strong> benutzt, auftreten kann. Die SADT ist ein Wert des kombinierten Effektes der<br />

Umgebungstemperatur, der Zersetzungskinetik, der Größe des Versandstückes und der<br />

Wärmeübertragungseigenschaften des Stoffes und seiner Verpackung. Um bei der Auslegung der<br />

Ergebnisse zu helfen, können Modelle verwendet werden, bei denen der Wärmefluss wie folgt<br />

wesentlich behindert wird:<br />

(a) An der Grenze, d. h. Verpackung (Semenov-Modell),<br />

(b) innerhalb des Stoffes (Frank-Kamentskii-Modell) oder<br />

(c) eine Kombination aus beiden (Thomas-Modell).<br />

Der Text ist in Verbindung mit den Temperaturkontrollvorschriften des Unterabschnitts 2.5.3.4 der<br />

Modellvorschriften anzuwenden.<br />

Referenzen: N.N Semenov, Z. Physik, 48, 1928, 571.<br />

D.A. Frank-Kamentskii, Zhur. Fiz. Khim., 13, 1939, 738.<br />

P.H. Thomas, Trans. Faraday Soc., 54, 1958, 60.<br />

28.2 Prüfverfahren<br />

28.2.1 Die Prüfserie H umfasst Prüfungen und Kriterien, <strong>die</strong> <strong>die</strong> thermische Stabiliät von<br />

Stoffen bei <strong>Beförderung</strong>stemperaturen oder Bestimmungen, ob ein Stoff <strong>die</strong> Definition <strong>für</strong> einen<br />

selbstzersetzlichen Stoff erfüllt, betreffen.<br />

28.2.2 Jede Prüfung umfasst entweder <strong>die</strong> Lagerung bei einer festgesetzten Außentemperatur<br />

und Beobachtung jeder eingeleiteten Reaktion oder <strong>die</strong> Lagerung unter nahezu adiabatischen<br />

Bedingungen und <strong>die</strong> Messung der Rate der Wärmeerzeugung gegen Temperatur. Die in Prüfserie H<br />

enthaltenen Prüfverfahren werden in Tabelle 28.1 wiedergegeben. Jede <strong>die</strong>ser aufgeführten<br />

Prüfverfahren ist auf feste Stoffe, flüssige Stoffe, Pasten und Dispersionen anwendbar.<br />

Tabelle 28.1: PRÜFVERFAHREN FÜR PRÜFSERIE H<br />

Code Prüfname Abschnitt<br />

H.1 Vereinigte Staaten SADT - Prüfung a 28.4.1<br />

H.2 Adiabatische Lagerprüfung (AST) b 28.4.2<br />

H.3 Isotherme Lagerprüfung (IST) 28.4.3<br />

H.4 Warmlagerungsprüfung c 28.4.4<br />

a Empfohlene Prüfung <strong>für</strong> in Verpackungen beförderte Stoffe.<br />

b Empfohlene Prüfung <strong>für</strong> in Verpackungen, IBCs oder Tanks beförderte Stoffe.<br />

c Empfohlene Prüfung <strong>für</strong> in Verpackungen, IBCs oder kleinen Tanks beförderte Stoffe.<br />

Die Liste der Prüfungen ist nicht erschöpfend, andere Prüfungen können angewendet werden,<br />

vorausgesetzt sie ergeben <strong>die</strong> korrekte SADT des Stoffes in der zur <strong>Beförderung</strong> vorgesehenen<br />

Verpackung.<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung 307

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!