02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15.5 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfserie 5 Prüfart (b)<br />

15.5.1 Prüfung 5 (b) (i): Französische DDT-Prüfung<br />

15.5.1.1 Einleitung<br />

Dieses Prüfverfahren wird angewendet, um festzustellen, ob bei einem Stoff <strong>die</strong> Tendenz<br />

besteht, dass eine Deflagration in eine Detonation übergeht.<br />

15.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien<br />

Das Prüfgerät besteht aus einem nahtlosen Stahlrohr (Typ A37) von 40,2 mm Innendurchmesser,<br />

4,05 mm Wanddicke und einer Länge von 1200 mm. Die statische Druckfestigkeit des<br />

Rohres beträgt 74,5 MPa. Wie in Abbildung 15.5.1.1 gezeigt, ist das Rohr durch zwei Schraubkappen<br />

verschlossen. Zur Messung der Stoßwellengeschwindigkeit ist eine Sonde eingebracht. Das Rohr<br />

wird horizontal auf eine 30 mm dicke Nachweisplatte aus Blei gelegt. Die Probe wird durch einen<br />

Glühdraht aus Ni/Cr (80/20), mit einem Durchmesser von 0,4 mm und einer Länge von 30 mm, der<br />

sich an einem Ende des Rohres befindet, angezündet.<br />

15.5.1.3 Prüfverfahren<br />

Der zu prüfende Stoff wird in das Rohr eingefüllt und durch Andrücken von Hand verdichtet.<br />

Die Temperatur, <strong>die</strong> Dichte und der Wassergehalt des Stoffes sind aufzuschreiben. Strom von<br />

bis zu 8 A wird <strong>für</strong> maximal drei Minuten verwendet, um den Glühdraht zu erwärmen und den Stoff<br />

anzuzünden. Die Prüfung wird dreimal durchgeführt, es sei denn, der Übergang von einer Deflagration<br />

in eine Detonation tritt ein, wie der Eindruck auf der Bleinachweisplatte oder <strong>die</strong> Messung<br />

der Detonationsgeschwindigkeit zeigt.<br />

15.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung<br />

Das Prüfergebnis wird „+" bewertet und der Stoff ist nicht der Unterklasse 1.5 zuzuordnen,<br />

wenn in einem Versuch eine Detonation auftritt. Folgendes wird als Anzeichen einer<br />

Detonation gewertet:<br />

142<br />

(a) <strong>die</strong> Bleinachweisplatte wird in einer <strong>für</strong> eine Detonation charakteristischen<br />

Weise eingedrückt; und<br />

(b) <strong>die</strong> gemessene Ausbreitungsgeschwindigkeit ist größer als <strong>die</strong> Schallgeschwindigkeit<br />

in dem explosiven Stoff und konstant in dem Teil des Rohres,<br />

der am weitesten von dem Anzünder entfernt ist.<br />

Die Länge der Anlaufstrecke der Detonation und <strong>die</strong> Detonationsgeschwindigkeit sind zu vermerken.<br />

Das Prüfergebnis wird „-" bewertet, wenn <strong>die</strong> Nachweisplatte nicht eingedrückt wird und <strong>die</strong> Ausbreitungsgeschwindigkeit,<br />

sofern sie gemessen wird, kleiner als <strong>die</strong> Schallgeschwindigkeit im Stoff ist.<br />

15.5.1.5 Ergebnisbeispiele<br />

Stoff Dichte (kg/m 3 ) Ergebnis<br />

Aluminiumhaltiges Gel (62,5 % oxi<strong>die</strong>rende Salze, 1360 -<br />

15 % Aluminium, 15 % anderes Verbrennliches<br />

ANFO (Korngröße 0,85 mm, Ölretention 15 %) 860 -<br />

Gelatinedynamit (NG/EGDN 40 %, AN 48 %, Aluminium 8 %, NC) 1450 +<br />

Gurdynamit (NG 60 %, Gur 40 %) 820 +<br />

Slurry-Sprengstoff, sensibilisiert 1570 -<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!