02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entzündung beobachtet wird, oder alternativ, wenn keine Entzündung innerhalb von fünf Minuten<br />

auftritt, wird der Gasbrenner entfernt und gelöscht. Die Zeitdauer, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Reaktionszone benötigt, um<br />

<strong>die</strong> Entfernung zwischen zwei Markierungen zu passieren, wird mit dem Zeitmesser gemessen. Wenn<br />

<strong>die</strong> Reaktion vor dem Erreichen der unteren Markierung aufhört, wird der Stoff als nicht deflagrierend<br />

angesehen. Die Prüfung wird zweimal durchgeführt und der kürzeste Zeitabstand <strong>für</strong> <strong>die</strong> Errechnung<br />

der Deflagationsrate verwendet. Alternativ kann <strong>die</strong> Rate durch das Einsetzen von Thermoelementen<br />

im Zentrum des Dewars in Entfernungen von 50 mm und 100 mm vom Kopfende des Dewar-Gefäßes<br />

bestimmt werden. Die Aufzeichnungen der Thermoelemente werden kontinuierlich überwacht. Das<br />

Durchlaufen der Reaktionsfront verursacht einen steilen Anstieg der Aufzeichnung. Die Zeit zwischen<br />

den Aufzeichnungsanstiegen wird bestimmt.<br />

23.4.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung<br />

23.4.2.4.1 Die Prüfergebnisse werden danach interpretiert, ob eine Reaktionszone abwärts durch<br />

den Stoff weitergeleitet wird und, wenn <strong>die</strong>s so ist, <strong>die</strong> Rate der Weiterleitung. Die Beteiligung von<br />

Luftsauerstoff in der Reaktion an der Probenoberfläche ist zu vernachlässigen, nachdem <strong>die</strong><br />

Reaktionszone sich über eine Entfernung von 30 mm ausgebreitet hat. Die Reaktionszone erlischt,<br />

wenn der Stoff unter den Prüfbedingungen nicht deflagriert. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der<br />

Reaktionszone (Deflagrationsrate) ist ein Maßstab <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anfälligkeit des Stoffes gegenüber einer<br />

Deflagration unter atmosphärischem Druck.<br />

23.4.2.4.2 Die Prüfkriterien sind folgende:<br />

„ja, schnell" : - <strong>die</strong> Deflagrationsrate ist größer als 5,0 mm/s.<br />

„ja, langsam" : - <strong>die</strong> Deflagrationsrate ist kleiner oder gleich 5,0 mm/s und größer oder gleich<br />

0,35 mm/s.<br />

„nein" : - <strong>die</strong> Deflagrationsrate ist kleiner als 0,35 mm/s oder <strong>die</strong> Reaktion stoppt, bevor<br />

<strong>die</strong> untere Markierung erreicht wird.<br />

BEMERKUNG: Die Druck/Zeit-Prüfung, Prüfung C.1, wird ausgeführt, wenn „ja, schnell“ nicht erzielt<br />

wird.<br />

258<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!