02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Q =<br />

( U −U<br />

)<br />

s<br />

M<br />

b<br />

× S<br />

wobei: US = Probensignal (mV)<br />

M = Masse (kg)<br />

28.4.3.4.3 Zeichne <strong>die</strong> errechnete maximale Wärmeentwicklungsrate pro Masseneinheit als eine<br />

Funktion der Prüftemperatur in ein Diagramm-Koordinierungssystem mit linearen Skalen und zeichne<br />

<strong>die</strong> am besten passende Kurve durch <strong>die</strong> bezeichneten Punkte. Bestimme <strong>die</strong> Wärmeverluste pro<br />

Masseneinheit, L (W/kg °C) des spezifischen Versandstückes, IBCs oder Tanks (siehe 28.3.3).<br />

Zeichne eine Gerade mit Anstieg L tangential an <strong>die</strong> Wärmeentwicklungskurve. Der Schnittpunkt der<br />

Geraden und der Abszisse ist <strong>die</strong> kritische Umgebungstemperatur, d. h. <strong>die</strong> höchste Temperatur, bei<br />

welcher der Stoff, so wie er verpackt ist, keine selbstbeschleunigende Zersetzung aufweist. Die SADT<br />

ist <strong>die</strong> kritische Umgebungstemperatur (°C), aufgerundet auf den nächst höheren Vielfachen von 5<br />

°C. Ein Beispiel wird in Abbildung 28.4.3.2 wiedergegeben.<br />

28.4.3.5 Ergebnisbeispiele<br />

Stoff Masse Verpackung Wärmeverlust SADT<br />

(kg) pro Massen- (°C)<br />

einheit<br />

(mW/kg*K)<br />

Azodicarbonamid 30 1 G 100 > 75<br />

tert-Butylperoxybenzoat 25 6HG2 70 55<br />

tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat 25 6HG2 70 40<br />

tert-Butylperoxypivalat 25 6HG2 70 25<br />

2,5-Diethoxy-4-morpholinobenzen- 25 1G 150 45<br />

diazoniumzinkchlorid (90 %)<br />

2,5-Diethoxy-4-morpholinobenzen- 25 1G 15 55<br />

diazoniumtetrafluorborat (97 %)<br />

2,5-Diethoxy-4-(phenylsulphonyl)- 25 1G 15 50<br />

benzendiazoniumzinkchlorid (67 %)<br />

2-(N-ethoxycarbonyl-N-phenylamin)- 25 1G 15 45<br />

3-methoxy-4-(N-cyclohexylamin)-<br />

benzendiazoniumzinkchlorid (62 %)<br />

3-Methyl-4-(pyrrolidin-1-yl)-benzen- 25 1G 15 55<br />

diazoniumtetrafluoroborat (95 %)<br />

322<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!