02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu überprüfen. Der Druck wird mittels Druckaufnehmer (ein oder mehrere) aufgezeichnet, <strong>die</strong> fähig sind<br />

langsame und schnelle Druckveränderungen (mindestens 1000 Messpunkte/Sekunde) zu erfassen. Beispiele<br />

<strong>für</strong> Modelltank sind in Abbildung A5.1 dargestellt. Zusätzliche Informationen können erhalten werden,<br />

wenn der Modelltank in einer Wanne aufgestellt wird, um ausgeworfene Feststoffe und Flüssigkeiten zu<br />

sammeln.<br />

Die Untersuchungen sollten auf einem Versuchsgelände mit ausreichenden Sicherheitsabständen<br />

durchgeführt werden. Alternativ können <strong>die</strong> Versuche in einem Bunker durchgeführt werden, vorausgesetzt,<br />

er ist mit ausreichenden Ventilations- und Druckentlastungseinrichtungen versehen, um einen<br />

Druckaufbau im Bunker zu verhindern. Explosionsgeschützte elektrische Einrichtungen zur Minimierung des<br />

Risikos einer Zündung sollten in solch einem Bunker verwendet werden.<br />

Die Versuche sollten immer unter Berücksichtigung der Möglichkeit, dass sich <strong>die</strong> Zersetzungsprodukte<br />

entzünden, durchgeführt werden.<br />

3. Berechnung der zu verwendenden Heizrate <strong>für</strong> <strong>die</strong> Prüfung<br />

Ist ein IBC oder Tank nicht isoliert, ist von einer Wärmebelastung der Behälterwand wie in<br />

4.2.1.13.8 der Modellvorschriften angegeben auszugehen. Für isolierte IBC oder Tanks fordern <strong>die</strong> Modellvorschriften,<br />

dass <strong>die</strong> Wärmebelastung auf <strong>die</strong> Behälterwand gleich dem Wärmedurchgang durch <strong>die</strong> Isolation<br />

plus der Wärmebelastung auf <strong>die</strong> Behälterwand unter der Annahme von 1 % Isolationsverlust ist.<br />

Die folgenden Informationen über den IBC oder Tank und des organische Peroxid oder den<br />

selbstzersetzlichen Stoff werden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Berechnung der Heizrate benötigt:<br />

Fr = Teil des IBC/Tanks der direkt beheizt wird (1 wenn nicht isoliert, 0,01 wenn isoliert) [-]<br />

Mt = Gesamtmasse organisches Peroxid bzw. selbstzersetzlicher Stoff und<br />

Verdünnungsmittel [kg]<br />

K = Wärmeleitfähigkeit der Isolationsschicht [[W . m -1. K -1 ]<br />

L = Dicke der Isolationsschicht [m]<br />

U = K/L = Wärmedurchgangskoeffizient [W . m -2. K -1 ]<br />

A = benetzte (innere) Fläche des IBC oder Tanks [m 2 ]<br />

cp = spezifische Wärme der Zubereitung des organischen Peroxids oder des<br />

selbstzersetzlichen Stoffes [J . kg -1. K -1 ]<br />

TPO = Temperatur der Zubereitung des organischen Peroxids oder des<br />

selbstzersetzlichen Stoffes unter Entlastungsbedingungen [K]<br />

qi = Indirekter Wärmeeintrag [W]<br />

qd = Direkter Wärmeeintrag ]W]<br />

F = Isolationsfaktor [-]<br />

Der Wärmeeintrag, qi (W), über <strong>die</strong> indirekt ausgesetzte Oberfläche (isolierter Teil) wird mittels der<br />

Gleichungen (1) und (2) berechnet:<br />

q = 70961×<br />

F × [ (1-<br />

F<br />

mit: F = Isolationsfaktor<br />

F = 1 (<strong>für</strong> nicht isolierte Behälterwände)<br />

i<br />

r<br />

) × A]<br />

U (923 - T PO )<br />

F = 2<br />

<strong>für</strong> isolierte Behälterwände. (2)<br />

47032<br />

In <strong>die</strong> Berechnung von F wird ein Multiplikationsfaktor von 2 eingeführt, um einen Verlust von<br />

50 % der Wirksamkeit der Isolation während eines Ereignisses zu berücksichtigen.<br />

Der Wärmeeintrag, qd (W), über <strong>die</strong> direkt ausgesetzte Oberfläche (nicht isolierter Teil) wird mittels Gleichung<br />

(3) berechnet:<br />

452<br />

q<br />

d<br />

0<br />

= 70961×<br />

F × [ F r × A]<br />

, 82<br />

0,<br />

82<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung<br />

(1)<br />

(3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!