02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17.6.2 Prüfung 7 (c) (ii): Bröckligkeitsprüfung<br />

17.6.2.1 Einleitung<br />

Die Bröckligkeitsprüfung wird angewendet, um <strong>die</strong> Tendenz eines festen EIDS-<br />

Kandidaten festzustellen, sich unter der Wirkung eines Schlages gefährlich zu verschlechtern.<br />

17.6.2.2 Prüfgeräte und Materialien<br />

17.6.2.3 Prüfverfahren<br />

Die nachfolgenden Prüfgeräte sind erforderlich:<br />

(a) eine Waffe zum Verschießen zylindrischer Prüfstücke mit einem Durchmesser<br />

von 18 mm mit einer Geschwindigkeit von 150 m/s;<br />

(b) eine Z30C 13 Edelstahlplatte, 20 mm dick, mit einer Rauheit der Vorderseite<br />

von 3,2 Mikron (Normen ANFOR NF E 05-015 und NF E 05-016);<br />

(c) eine 108 ± 0,5 cm 3 manometrische Bombe bei 20 °C;<br />

(d) Eine Zündkapsel, <strong>die</strong> einen Glühdraht und 0,5 g Schwarzpulver mit einer mittleren<br />

Korngröße von 0,75 mm enthält. Die Zusammensetzung des Schwarzpulvers<br />

ist 74 % Kaliumnitrat, 10,5 % Schwefel und 15,5 % Kohlenstoff. Der<br />

Feuchtigkeitsgehalt sollte weniger als 1 % betragen;<br />

(e) eine zylindrische Probe eines kompakten Stoffes mit einem Durchmesser von<br />

18 ± 0,1 mm. Die Länge wird so angepasst, dass eine Masse von 9,0 ± 0,1 g<br />

erzielt wird. Die Probe wird auf eine Temperatur von 20 °C gebracht und gehalten;<br />

(f) eine Kiste zur Bergung der Bruchstücke.<br />

17.6.2.3.1 Die Probe wird mit einer Anfangsgeschwindigkeit, <strong>die</strong> groß genug ist, um so nahe wie<br />

möglich an eine Aufschlaggeschwindigkeit von 150 m/s heranzukommen, gegen <strong>die</strong> Stahlplatte geschossen.<br />

Die Gesamtheit der nach dem Schlag aufgesammelten Bruchstücke sollte mindesten 8,8 g<br />

betragen. Diese Bruchstücke werden in einer manometrischen Bombe gezündet. Es werden drei Prüfungen<br />

ausgeführt.<br />

17.6.2.3.2 Die Kurve Druck gegen Zeit p = f (t) wird registriert; <strong>die</strong>s gestattet das Konstruieren der<br />

Kurve (dp/dt) = f'(t). Aus <strong>die</strong>ser Kurve wird der Maximalwert (dp/dt)max abgelesen. Dies ermöglicht <strong>die</strong><br />

Festsetzung des Wertes (dp/dt)max , der einer Aufschlaggeschwindigkeit von 150 m/s entspricht.<br />

17.6.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung<br />

Wenn der durchschnittliche Maximalwert (dp/dt)max , der bei einer Geschwindigkeit von<br />

150 m/s erzielt wurde, größer als 15 MPa/ms ist, ist der geprüfte Stoff kein EIDS und das Ergebnis<br />

wird als „+“ vermerkt.<br />

17.6.2.5 Ergebnisbeispiele<br />

Stoff Ergebnis<br />

HMX/inertes Bindemittel (86/14), gegossen -<br />

HMX/energetisches Bindemittel (80/20), gegossen +<br />

HMX/Aluminium/energetisches Bindemittel (51/19/14), gegossen -<br />

RDX/TNT (60/40), gegossen +<br />

TATB/Kel-F (95/5), gepresst -<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung 179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!