02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Öffnung) durchgeführt, bis das Niveau gefunden wird, bei dem kein Aufreißen in drei aufeinander<br />

folgenden Versuchen auftritt.<br />

25.4.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung<br />

25.4.2.4.1 Der relative Empfindlichkeitsgrad eines Stoffes bei Erwärmung in einem Druckgefäß<br />

wird durch den Grenzdurchmesser der Scheibe ausgedrückt. Dies ist <strong>die</strong> Öffnung mit dem größten<br />

Durchmesser in Millimetern ausgedrückt, bei dem, in drei Prüfungen, <strong>die</strong> Berstscheibe wenigstens<br />

einmal gebrochen ist, während sie in drei folgenden Prüfungen mit dem nächst größeren<br />

Durchmesser ungebrochen geblieben ist.<br />

25.4.2.4.2 Die Prüfkriterien sind wie folgt:<br />

„heftig" : - Aufreißen der Scheibe bei einer Öffnung von 9,0 mm oder größer und einer<br />

Probemasse von 10,0 g.<br />

„mittel" : - kein Aufreißen der Scheibe bei einer Öffnung von 9,0 mm, aber Aufreißen der<br />

Scheibe bei einer Öffnung von 3,5 mm oder 6 mm und einer Probemasse von<br />

10,0 g.<br />

„niedrig" : - kein Aufreißen der Scheibe mit einer Öffnung von 3,5 mm und einer<br />

Probemasse von 10,0 g, aber Aufreißen der Scheibe bei einer Öffnung von<br />

1,0 mm oder 2,0 mm und einer Probemasse von 10,0 g oder Aufreißen der<br />

Scheibe bei einer Öffnung von 1,0 mm und einer Probemasse von 50,0 g.<br />

„nein" : - kein Aufreißen der Scheibe bei einer Öffnung von 1,0 mm und einer Probemasse<br />

von 50,0 g.<br />

25.4.2.5 Ergebnisbeispiele<br />

Stoffe Grenzdurchmesser (mm) Ergebnis<br />

Azodicarbonamid 1,5 niedrig<br />

2,2'-Azodi-(2,4-dimethylvaleronitril) 6,0 mittel<br />

2,2'-Azodi(isobutyrontril) 5,5 mittel<br />

2,2'-Azodi(2-methylbutyronitril) 6,0 mittel<br />

tert-Butylperoxybenzoat 9,0 heftig<br />

tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat 6.0 mittel<br />

Cumylhydroperoxid, 80 % in Cumol 1,0 niedrig<br />

Dibenzoylperoxid, 75 % in Wasser 6,0 mittel<br />

Di-tert-butylperoxid 3,5 mittel<br />

Dicetylperoxydicarbonat 1,0 niedrig<br />

Dicumylperoxid 3,5 mittel<br />

2,5-Diethoxy-4-morpholinobenzen-diazonium- < 1,0*/ nein<br />

zinkchlorid, 90 %<br />

2,5-Diethoxy-4-morpholinobenzen-diazonium- < 1,0 nein<br />

tetrafluoroborat, 97 %<br />

2,5-Diethoxy-4-(phenylsulfonyl)-benzen- < 1,0 */ nein<br />

zinkchlorid, 67 %<br />

Dilauroylperoxid 2,0 niedrig<br />

Dilauroylperoxid, 42 %, stabile Lösung in Wasser < 1,0 */ nein<br />

3-Methyl-4-(pyrrolidin-1-yl)benzendiazonium- < 1,0 */ nein<br />

tetrafluoroborat, 95 %<br />

4-Nitrosophenol 1,0 */ niedrig<br />

*/ Prüfung durchgeführt mit einer 50-g-Probe.<br />

272<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!