02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Ein geeignetes Verfahren ist von Gmehling und Rasmussen (Ind. Eng. Chem. Fundament,<br />

21, 186, (1982)) beschrieben. Für eine Mischung, <strong>die</strong> nichtflüchtige Komponenten wie z. B.<br />

Polymere oder Füllstoffe enthalten, ist der Flammpunkt aus den flüchtigen Komponenten zu berechnen.<br />

Es wird davon ausgegangen, daß eine nichtflüchtige Komponente den Partialdruck der<br />

Lösemittel nur geringfügig senkt und so der berechnete Flammpunkt nur geringfügig unter dem<br />

experimentell bestimmten liegt.<br />

5. Voruntersuchungen <strong>für</strong> Stoffe, <strong>die</strong> entzündbare feste Stoffe sein können<br />

(Klasse 4)<br />

5.1 Stoffe, <strong>die</strong> selbstzersetzliche Stoffe sein können (Unterklasse 4.1)<br />

Das Klassifizierungsverfahren (siehe Abschnitt 20.4) <strong>für</strong> selbstzersetzliche Stoffe<br />

braucht nicht angewendet zu werden, wenn:<br />

460<br />

(a) Keine chemische Gruppen im Molekül vorhanden sind, <strong>die</strong> mit explosiven oder<br />

selbstzersetzlichen Eigenschaften in Verbindung gebracht werden können;<br />

Beispiele solcher Gruppen sind in den Tabellen A6.1 und A6.2 dargestellt;<br />

oder<br />

Tabelle A6.2: BEISPIELE CHEMISCHER GRUPPEN, DIE AUF SELBSTZERSETZLICHE<br />

EIGENSCHAFTEN IN ORGANISCHEN MATERIALIEN HINWEISEN<br />

Strukturelles Merkmal Beispiele<br />

Sich wechselseitig beein-<br />

flussende reaktive Gruppen Aminonitrile, Halogenaniline, organische Salze entzündend<br />

(oxi<strong>die</strong>rend) wirkender Säuren<br />

S=O Sulfonylhalogenide, Sulfonylcyanide, Sulfonylhydrazide<br />

P-O Phospite<br />

unter Spannung stehende<br />

Ringverbindungen Epoxide, Aziridine<br />

ungesättigte Stoffe Olefine, Cyanate<br />

(b) Für einen einzelnen organischen Stoff oder eine homogene Mischung organischer<br />

Stoffe <strong>die</strong> geschätzte SADT größer als 75 °C oder <strong>die</strong> exotherme Zersetzungsenergie<br />

kleiner als 300 J/g ist. Die Temperatur bei einsetzender Reaktion<br />

und <strong>die</strong> Zersetzungsenergie können unter Anwendung eines geeigneten<br />

kalorimetrischen Verfahrens (siehe 20.3.3.3) eingeschätzt werden.<br />

5.2 Stoffe <strong>die</strong> selbstentzündliche Eigenschaften besitzen können (Unterklasse 4.2)<br />

5.2.1 Das Klassifizierungsverfahren <strong>für</strong> pyrophore feste und flüssige Stoffe braucht nicht angewendet<br />

zu werden, wenn <strong>die</strong> Erfahrung in der Herstellung oder in der Handhabung zeigt, dass der<br />

Stoff sich bei normalen Temperaturen nicht selbst entzündet, wenn er in Kontakt mit Luft kommt (d.h.,<br />

der Stoff ist bei Raumtemperatur <strong>für</strong> eine längere Zeit (Tage)) stabil.<br />

5.2.2 Das Klassifizierungsverfahren <strong>für</strong> selbsterhitzungsfähige Stoffe braucht nicht angewendet<br />

zu werden, wenn <strong>die</strong> Ergebnisse einer Voruntersuchung hinreichend mit der Klassifizierungsprüfung<br />

korreliert werden können und eine geeignete Sicherheitsspanne berücksichtigt wird.<br />

Beispiele <strong>für</strong> Voruntersuchungen sind:<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!