02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„F": Stahlhülse in drei **/ oder mehr, hauptsächlich große Teile zerlegt, <strong>die</strong> in einigen<br />

Fällen durch einen schmalen Streifen miteinander verbunden sein können;<br />

„G": Stahlhülse in viele, hauptsächlich kleine Teile zerlegt, Verschraubung unbeschädigt;<br />

und<br />

„H": Stahlhülse in viele, sehr kleine Teile zerlegt, Verschraubung aufgeweitet oder<br />

zerlegt.<br />

Beispiele <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zerlegungsarten „D", „E" und „F" werden in Abbildung 11.5.1.3 gezeigt. Wenn ein<br />

Versuchsergebnis einer der Zerlegungsarten „O" bis „E" entspricht, wird das Ergebnis als „keine Explosion"<br />

bezeichnet. Wenn ein Versuch der Zerlegungsart „F", „G" oder „H" entspricht, wird das Ergebnis<br />

als „Explosion" bezeichnet.<br />

11.5.1.3.5 Die Versuchsreihe wird mit einem Einzelversuch unter Verwendung einer 20-mm-<br />

Düsenplatte gestartet. Wenn bei <strong>die</strong>sem Versuch das Ergebnis „Explosion" beobachtet wird, wird <strong>die</strong><br />

Reihe mit Versuchen unter Verwendung von Stahlhülsen ohne Düsenplatten und Muttern, aber mit<br />

Gewinderingen (24-mm-Öffnung) fortgesetzt. Wenn bei 20 mm „keine Explosion" erfolgt, wird <strong>die</strong> Serie<br />

mit Einzelversuchen mit Düsenplatten mit folgenden Öffnungen: 12,0 – 8,0 – 5,0 – 3,0 – 2,0 –<br />

1,5 und schließlich 1,0 mm fortgesetzt, bis man bei einem <strong>die</strong>ser Durchmesser das Ergebnis „Explosion"<br />

erhält. Nun werden Versuche mit größer werdenden Durchmessern, entsprechend der in<br />

11.5.1.2.1 gegebenen Abfolge, durchgeführt, bis in drei Prüfungen gleichen Niveaus nur negative<br />

Ergebnisse erzielt werden. Der Grenzdurchmesser <strong>für</strong> einen Stoff ist der größte Durchmesser der<br />

Düsenöffnung, bei dem das Ergebnis „Explosion" erzielt wird. Wenn keine „Explosion" bei einem<br />

Durchmesser von 1,0 mm erzielt wird, wird der Grenzdurchmesser als „kleiner als 1,0 mm“ aufgeschrieben.<br />

11.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung<br />

Das Ergebnis wird „+" bewertet und der Stoff zeigt bei Erwärmung unter Einschluss eine Wirkung,<br />

wenn der Grenzdurchmesser 1,0 mm oder mehr beträgt. Das Ergebnis wird „-" bewertet und der Stoff<br />

zeigt keine Wirkung bei Erwärmung unter Einschluss, wenn der Grenzdurchmesser kleiner als<br />

1,0 mm ist.<br />

11.5.1.5 Ergebnisbeispiele<br />

Stoffe Grenzdurchmesser (mm) Ergebnis<br />

Ammoniumnitrat (kristallin) 1,0 +<br />

Ammoniumnitrat (Prills hoher Dichte) 1,0 +<br />

Ammoniumnitrat (Prills niedriger Dichte) 1,0 +<br />

Ammoniumperchlorat 3,0 +<br />

1,3-Dinitrobenzol (kristallin) < 1,0 -<br />

2,4-Dinitrotoluol (kristallin) < 1,0 -<br />

Guanidinnitrat (kristallin) 1,5 +<br />

Nitroguanidin (kristallin) 1,0 +<br />

Nitromethan < 1,0 -<br />

Harnstoffnitrat (kristallin) < 1,0 -<br />

**/<br />

Der obere Teil der Stahlhülse, der in der Verschraubung verbleibt, zählt als ein Teil.<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!