02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisbeispiele: HMX, gemischt mit 0,01% Feinsand mit einer Körnung von 45 - 63 μm, wird verglichen<br />

mit unverfälschtem HMX. Es ergab sich ein x = 3 bei n = 13 und damit einen Hinweis darauf, dass der zuerst<br />

erwähnte Stoff empfindlicher ist, mit einem Vertrauensbereich von:<br />

444<br />

K<br />

⎛<br />

100×<br />

⎜<br />

1−<br />

2<br />

⎝<br />

3<br />

−13<br />

= × ⎜<br />

⎜∑<br />

i=<br />

0<br />

⎛<br />

⎝<br />

i!<br />

×<br />

13!<br />

( 13 − i)<br />

⎞⎞<br />

⎛ 1+<br />

13 + 78 + 286 ⎞<br />

100 ⎜1<br />

⎟ =<br />

!<br />

⎟<br />

⎟⎟<br />

⎟<br />

= × −<br />

⎠⎠<br />

⎝ 8192 ⎠<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung<br />

95,<br />

4%<br />

Der Vergleich einer zweifelhaften Probe von gemahlenem HMX mit einer normalen Probe ergab ein x = 6 bei<br />

n = 11 und damit einen Hinweis darauf, dass <strong>die</strong> erste empfindlicher war als <strong>die</strong> zweite. Der Vertrauensbereich<br />

betrug:<br />

K<br />

⎛<br />

100×<br />

⎜<br />

1−<br />

2<br />

⎝<br />

6<br />

−11<br />

= × ⎜<br />

⎜∑<br />

i=<br />

0<br />

⎛<br />

⎝<br />

i!<br />

×<br />

11!<br />

( 11−<br />

i)<br />

⎞⎞<br />

⎛ 1+<br />

11+<br />

55 + 165 + 330 + 462 + 462<br />

⎟<br />

⎞<br />

= 100×<br />

⎜1−<br />

⎟ =<br />

!<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠⎠<br />

⎝<br />

2048<br />

⎠<br />

Damit ergibt sich kein Beweis da<strong>für</strong>, dass <strong>die</strong> zweifelhafte Probe sich anders verhält als <strong>die</strong> normale.<br />

27,<br />

4%<br />

Bemerkung: Der einfachste Weg um K zu bestimmen, ist <strong>die</strong> Verwendung der Beziehung<br />

K = 100 × [ 0,<br />

5 + G(<br />

z)<br />

] , wobei G(z) <strong>die</strong> Fläche unter der Gaußverteilung zwischen dem Koordinatenursprung<br />

und dem Wert auf der Abszissenachse z mit z = n 0,5 - (2x+1)/n 0,5 . Zum Beispiel <strong>für</strong> n = 13 und x =<br />

3, ergibt sich z = 1,6641, G(z) = 0.452 und K = 95,2%.<br />

Literatur: H J Scullion, Journal of Applied Chemistry and Biotechnology, 1975, 25, pp. 503 - 508.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!