04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

ginn steuerpflichtige Erträge entstehen können, während der Liquiditätszufluss erst pro rata<br />

temporis erfolgt.<br />

Bei einer Projektgesellschaft in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft ist eine Nutzung der<br />

steuerlichen Verluste auf der Ebene der Anteilseigner grundsätzlich nicht möglich. Laufende<br />

Verluste verbleiben auf der Ebene der Kapitalgesellschaft und werden <strong>im</strong> Gegensatz zur<br />

Rechtsform der Personengesellschaft nicht den einzelnen Anteilseignern zugerechnet. Eine<br />

Verlustnutzung auf Ebene der Anteilseigner kommt aber ausnahmsweise <strong>im</strong> Rahmen von<br />

Teilwertabschreibungen bei Personengesellschaften in Betracht. Teilwertabschreibungen auf<br />

Anteile an Kapitalgesellschaften <strong>im</strong> Betriebsvermögen der Personengesellschaft dürfen zur<br />

Hälfte vom Einkommen abgezogen werden, jedoch nur, wenn die Anteilseigner der Personengesellschaft<br />

natürliche Personen sind. Ferner wäre körperschaftsteuerlich eine Verlustzurechnung<br />

<strong>im</strong> Rahmen einer Organschaft möglich. Dabei ist zu beachten, dass kürzlich die<br />

körperschaftsteuerliche "Mehrmütter-Organschaft" abgeschafft wurde (§ 14 Abs. 1 Nr. 2<br />

KstG n.F.) 1227 .<br />

Hat die Projektgesellschaft die Rechtsform einer Personengesellschaft, wird den einzelnen<br />

Gesellschaftern <strong>im</strong> Rahmen der Gewinnermittlung das von der Projektgesellschaft erzielte<br />

Ergebnis (hier: Verluste) entsprechend ihren Beteiligungen zugerechnet. Steuerlich sind<br />

jedoch diese Verluste nur in best<strong>im</strong>mtem Umfang nutzbar (z.B. ist § 15 a EstG für Kommanditisten<br />

zu beachten, deren Verluste nur bis zur Höhe ihrer Kommanditeinlage berücksichtigt<br />

werden können).<br />

Insgesamt ist die Rechtsform einer Personengesellschaft <strong>im</strong> Grundsatz geeigneter als die<br />

einer Kapitalgesellschaft, um Verluste der Projektgesellschaft auf der Ebene der Anteilseigner<br />

geltend machen zu können. Allerdings sind die Möglichkeiten, Verluste aus Investitionen<br />

steuerlich geltend zu machen, in den letzten Jahren grundsätzlich eingeschränkt worden<br />

(Wegfall von Sonderabschreibungen).<br />

8.2.1.2 Zeitpunkt der Gewinnrealisierung und bilanzsteuerrechtliche Behandlung in<br />

Abhängigkeit der Vertragsausgestaltung<br />

Ein grundsätzliches bilanzsteuerrechtliches Problem bei <strong>PPP</strong>-Projekten ist, ob die Erträge<br />

be<strong>im</strong> Auftragnehmer - wie die Liquiditätsflüsse - pro rata temporis anfallen, oder ob bzw.<br />

inwieweit es bereits mit der Erstellung einer best<strong>im</strong>mten Hochbaumaßnahme zur Ertragsrealisierung<br />

kommt. Soweit eine Ertragsrealisierung zum Anfang der Vertragslaufzeit anzuneh-<br />

1227 Mit Wirkung vom VZ 2003 durch Gesetz vom 16. Mai 2003, BGBl., Teil I, S. 660.<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 393

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!