04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

entstehen 1029 . Wenn der Lösungsvorschlag eines der Unternehmen eins zu eins in die Leistungsbeschreibung<br />

übernommen würde, wäre die Ausgleichbarkeit des dadurch verursachten<br />

Informationsvorsprungs (z.B. durch lange Angebotsfristen und umfassende Informationsvermittlung<br />

an die übrigen Bieter) allerdings kritisch zu überprüfen.<br />

Angesichts der praktischen Relevanz der dargestellten Projektantenkonstellationen wäre<br />

eine gesetzliche Klarstellung der Voraussetzungen und Grenzen eines Ausschlusses wegen<br />

Vorbefassung wünschenswert. Den Beteiligten in Vergabeverfahren würde dadurch zum<br />

einen das Risiko einer Beteiligung von Projektanten in Vergabeverfahren klar vor Augen<br />

geführt und zum anderen (anders als gegenwärtig unter der allein von der Rechtsprechung<br />

entwickelten „Projektantenlehre“) Rechtssicherheit <strong>im</strong> Umgang mit diesem Problem gegeben.<br />

Eine solche Regelung sollte die folgenden Elemente enthalten: Wer an der Vorbereitung<br />

eines Vergabeverfahrens mitgewirkt hat, darf grundsätzlich weder als Bieter noch als<br />

Berater/Beauftragter eines Bieters an dem Vergabeverfahren teilnehmen, es sei denn der<br />

durch die Beteiligung an der Vorbereitung entstandene Informationsvorsprung lässt sich<br />

durch umfassende Information aller Bieter/Bewerber ausgleichen. Generell nicht auf Bieterseite<br />

tätig werden darf, wer unmittelbar an der Erstellung der Vergabeunterlagen beteiligt war<br />

oder den Auftraggeber dabei beraten hat.<br />

7.7.4 Teilnahmewettbewerb<br />

Im Nichtoffenen Verfahren wie <strong>im</strong> Verhandlungsverfahren erfolgt <strong>im</strong> Rahmen eines vorgeschalteten<br />

Teilnahmewettbewerbs zunächst eine europaweite Vergabebekanntmachung, in<br />

der die Unternehmer aufgefordert werden, Teilnahmeanträge zu stellen. Die Unternehmen,<br />

die Teilnahmeanträge gestellt haben, werden dann nach den Eignungskriterien der Fachkunde,<br />

Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf ihre Eignung hin überprüft (§§ 8 Nr. 4<br />

VOB/A, 7 Nr. 4 VOL/A). Sodann werden aus dem verbleibenden Bewerberkreis diejenigen<br />

Unternehmen ausgewählt, die zu Verhandlungen aufgefordert werden sollen. Die auf dieser<br />

Stufe vorgenommene Eignungsprüfung anhand der eingereichten Nachweise ist grundsätz-<br />

1029 VK Bund, Beschluss vom 10.7.2002, VK 2-34/02 betont, dass es gerade bei umfangreichen<br />

und finanziell bedeutsamen Projekten dem Auftraggeber möglich sein müsse, eine intensive<br />

Markterkundigung durchzuführen. Eventuell entstandene Informationsvorsprünge könnten<br />

durch Übersendung des Fragen- und Antwortkatalogs zur Leistungsbeschreibung an alle Bieter<br />

ausgeglichen werden (Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und Fragen der Konkurrenz<br />

mitzubekommen).<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 351

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!