04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.3.3 Vertragsmodell II<br />

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

Im Vertragsmodell II besteht eine Vertragsbeziehung zwischen dem privaten Auftragnehmer<br />

und der <strong>öffentlichen</strong> Hand, wobei der Private in der Regel auf seinem Grundstück oder auf<br />

Basis eines eingeräumten Erbbaurechts eine Immobilie errichtet. Während einer festgelegten<br />

Vertragslaufzeit überlässt der private Auftragnehmer der <strong>öffentlichen</strong> Hand das Grundstück<br />

auf Basis eines Vertrages, der in Anlehnung an einen Leasingvertrag verfasst wurde und<br />

erbringt für die öffentliche Hand mit der Immobilie und deren Betrieb verbundene Leistungen<br />

(z.B. Instandsetzung und Instandhaltung des Gebäudes, weiteres Facility Management und<br />

sonstige Dienstleistungen). Das Entgelt für die mit der Immobilie verbundenen Dienstleistungen<br />

ist proratierlich zu vereinnahmen. Es besteht so lange keine Verpflichtung seitens des<br />

privaten Partners zur Übertragung des Gebäudeeigentums, solange der <strong>öffentlichen</strong> Hand<br />

keine Kaufoption eingeräumt wurde oder eine solche nicht ausgeübt wird.<br />

8.3.3.1 Bilanzsteuerrechtliche Behandlung in Abhängigkeit von der zivilrechtlichen<br />

Ausgestaltung und der Zuordnung des wirtschaftlichen Eigentums<br />

8.3.3.1.1 Zuordnung des wirtschaftlichen Eigentums be<strong>im</strong> Leasing<br />

8.3.3.1.1.1 Zuordnung des wirtschaftlichen Eigentums be<strong>im</strong> Finanzierungsleasing<br />

Im Hinblick auf die bilanzsteuerliche Behandlung der Leistungskomponente "Nutzungsüberlassung"<br />

in Anlehnung an einen Leasingvertrag stellt sich zunächst die Frage nach der Zuordnung<br />

des wirtschaftlichen Eigentums an dem zugrundeliegenden Leasing-Gegenstand.<br />

Hiervon hängt sowohl die Bilanzierung und Abschreibung des Leasing-Gutes als auch die<br />

Behandlung der Leasingraten ab. Im Hinblick auf Zurechnungsregeln gibt es für unbewegliche<br />

Wirtschaftsgüter zwei Erlasse der Finanzverwaltung, auf die in der Regel Bezug genommen<br />

wird 1284 . In der Folge werden die Leasingerlasse kurz skizziert. Ergänzend wird auf<br />

die Erlasse selbst verwiesen. Vorab ist bei der steuerlichen Beurteilung eines <strong>PPP</strong>-Vertragswerkes<br />

jedoch <strong>im</strong>mer zu prüfen, ob die Leasing-Erlasse einschlägig sind oder ob ein<br />

Vertrag sui generis mit einem einheitlichen Leistungsgegenstand vorliegt, auf den die<br />

Leasing-Erlasse nicht Anwendung finden können.<br />

1284 BMF-Schreiben vom 21. März 1972, Ertragsteuerliche Behandlung von Finanzierungs-<br />

Leasing-Verträgen über unbewegliche Wirtschaftsgüter, BStBl 1972, Teil I, S. 188, sowie<br />

BMF-Schreiben vom 23. Dezember 1991, Ertragsteuerliche Behandlung von Teilamortisations-Leasing-Verträgen<br />

über unbewegliche Wirtschaftsgüter, BStBl 1992, Teil I, S. 13.<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 428

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!