04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

als schrankenlos aufgefasst. Insbesondere die Zielvorgabe der Mittelstandsförderung ziehe<br />

hier eine zulässige Grenze 980 .<br />

Insgesamt ist daher aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht zu konstatieren, dass die öffentliche<br />

Hand einen Generalübernehmer wie einen Totalübernehmer zum Wettbewerb für ein <strong>PPP</strong>-<br />

Hochbauprojekt zwar zulassen kann, aber nicht muss, wenn sie es aus Gründen der Mittelstandspolitik<br />

für untunlich hält und entsprechend publiziert.<br />

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass das Eigenleistungserfordernis des deutschen<br />

Vergaberechts damit zwar wohl nicht generell am Gemeinschaftsrecht scheitert, aber<br />

jedenfalls dann gemeinschaftsrechtswidrig ist, wenn es zu einer spezifischen Verletzung<br />

gemeinschaftsrechtlicher Grundsätze, etwa der Gleichbehandlung, Nichtdiskr<strong>im</strong>inierung und<br />

Transparenz führt 981 . Voraussetzung einer Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht ist in jedem<br />

Fall, dass der auf der Grundlage von § 8 Nr. 2 Abs. 1 VOB/A bzw. § 7 Nr. 2 Abs. 1 VOL/A<br />

geforderte Eigenleistungsanteil beziffert und in der Vergabebekanntmachung bzw. den<br />

Vergabeunterlagen angegeben wird. Dabei ist es unbedenklich, wenn Eigenleistungen der<br />

Mitglieder eines Bieterkonsortiums (bzw. Gesellschafter einer Projektgesellschaft) als<br />

Eigenleistungen des Konsortiums bzw. der Projektgesellschaft und damit des Auftragnehmers<br />

anerkannt werden. Es empfiehlt sich, dies klarstellend in den Verdingungsunterlagen<br />

zu regeln.<br />

Im Einklang mit der Rechtsprechung ist der geforderte Eigenleistungsanteil zumindest in<br />

jedem Einzelfall individuell festzulegen. Es kann durchaus mit den Zielen des Mittelstandsschutzes<br />

vereinbar sein, den Eigenleistungsanteil sehr gering anzusetzen. Das gilt insbesondere<br />

dann, wenn das Hochbau-Projekt aufgrund seiner D<strong>im</strong>ension für eine Beteiligung<br />

kleiner und mittelständischer Unternehmen auf Investorenseite ungeeignet ist und mittelständische<br />

Interessen besser durch eine Bindung des Hauptauftragnehmers an vergaberechtliche<br />

Grundsätze für Nachunternehmervergaben gewahrt bleiben können.<br />

Über die Forderung reduzierter Eigenleistungsanteile hinaus erscheint es zudem dringend<br />

geboten, den (allein von den deutschen Verdingungsordnungen) geforderten Eigenleistungsanteil<br />

zumindest <strong>im</strong> Hinblick auf <strong>PPP</strong>-Vergaben generell zu überprüfen. Sowohl vor<br />

dem Hintergrund der wesentlich großzügigeren Rechtsprechung des EuGH als auch ange-<br />

980 Niebuhr, in: Niebuhr/Kulartz/Kus/Portz, Vergaberecht, § 97 Rn. 131.<br />

981 Diese Auffassung vertritt auch die Kommission <strong>im</strong> aktuellen Diskussionsprozess um das EU-<br />

Legislativpaket (KOM (2002) 236 endg., S. 48; das EP hingegen fordert, dass der Auftraggeber<br />

zukünftig keine „mengenmäßigen Beschränkungen bezüglich der Ausüung der Freiheit der<br />

Kombination der eigenen Produktionsfaktoren“ durch die Auftragnehmer festlegen soll (Stellungnahme<br />

des EP zu Art. 26 RiLE v. 17.1.2002, Az. A5/2001/378).<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 340

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!