04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

Unter einer echten Forfaitierung versteht man demgegenüber, wenn die Bank das Ausfallsrisiko<br />

der Forderungen übern<strong>im</strong>mt, wobei der Veräußerer lediglich hinsichtlich der erbrachten<br />

bzw. zu erbringenden Leistungen in der Verantwortung verbleibt 1228 . Wie <strong>im</strong> Fall der unechten<br />

Forfaitierung erhöht sich durch den Verkauf der Forderungen bei der Projektgesellschaft<br />

der Bestand an flüssigen Mitteln. Die ehemalige Darlehensverbindlichkeit auf der Passivseite<br />

besteht hingegen nicht mehr. Aufgrund des handelsrechtlichen Realisationsprinzips (§ 252<br />

Abs. 1 Nr. 4 HGB) ist stattdessen bei der Projektgesellschaft ein passiver Rechnungsabgrenzungsposten<br />

in Höhe des für die Forderungsabtretung erzielten Kaufpreises zu bilden,<br />

der entsprechend der Laufzeit des <strong>PPP</strong>-Vertrages linear aufgelöst wird. Die hälftige Hinzurechnung<br />

von Dauerschuldzinsen zum Gewerbeertrag entfällt somit, was sich für die Projektgesellschaft<br />

entlastend auswirkt. In der Praxis lässt sich eine Bank bisher allerdings<br />

häufig nur auf eine echte Forfaitierung ein, wenn sie einredefreie Forderungen gegenüber<br />

der <strong>öffentlichen</strong> Hand erwerben kann. Insofern würde hierdurch ein wesentlicher Vorteil einer<br />

<strong>PPP</strong>-Gestaltung, bei der die öffentliche Hand von Risiken befreit wird, wieder verloren<br />

gehen. Wir erwarten jedoch, dass sich die Banken <strong>im</strong> Zuge einer zunehmenden Weiterentwicklung<br />

von <strong>PPP</strong>-Vertragsstrukturen auch vermehrt bereit finden werden, das Risiko einer<br />

ordnungsgemäßen Vertragserfüllung des privaten Partners zu tragen.<br />

Ein weiteres steuerliches Problem <strong>im</strong> Hinblick auf die Finanzierung einer Investition <strong>im</strong><br />

Hochbaubereich kann sich bei Projektgesellschaften mit Beteiligung der <strong>öffentlichen</strong> Hand 1229<br />

aufgrund von § 8 a Abs. 1 Nr. 2 KStG ergeben. Von den Finanzierungskonditionen her<br />

könnte es sich <strong>im</strong> Einzelfall als günstig erweisen, wenn die öffentliche Hand als Gesellschafter<br />

der Projektgesellschaft einen Kredit zu Kommunalkonditionen aufn<strong>im</strong>mt und diesen<br />

an die Projektgesellschaft weiterleitet. Die Regelung des § 8 a Abs. 1 Nr. 2 KStG zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung<br />

beeinträchtigt jedoch eine solche Art der Finanzierung, da die<br />

öffentliche Hand außerhalb von Betrieben gewerblicher Art steuerlich nicht veranlagt wird.<br />

Soweit das Fremdkapital das Eineinhalbfache des anteiligen Eigenkapitals übersteigt,<br />

würden die Zinszahlungen <strong>im</strong> Grundsatz als verdeckte Gewinnausschüttungen gewertet<br />

werden, was dazu führen würde, dass die Projektgesellschaft sie nicht als Betriebsausgaben<br />

abziehen könnte und sich damit das zu versteuernde Einkommen der Gesellschaft entspre-<br />

1228<br />

Unter echter Forfaitierung versteht man einen Forderungsverkauf, bei dem der Veräußerer nur<br />

noch für den rechtlichen Bestand, nicht für die Bonität haftet, vgl. Schmidt, Einkommensteuergesetz,<br />

§ 5 Rn. 270.<br />

1229<br />

Dabei würde es sich allerdings um eine Abwandlung der sonstigen, <strong>im</strong> Rahmen dieser<br />

Stellungnahme von uns behandelten <strong>PPP</strong>-Modell-Strukturen handeln, bei denen wir durchgängig<br />

von rein privaten Gesellschaften als Vertragspartner der <strong>öffentlichen</strong> Hand ausgehen.<br />

Allerdings ist der Aspekt der Beteiligung der <strong>öffentlichen</strong> Hand an einer Projektgesellschaft<br />

Gegenstand von Vertragsmodell VII.<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 395

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!