04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

Das Modell basiert auf Bau- und Sanierungskosten von 1200 € und Betreiberentgelten, die<br />

von einem Barwert-Verhältnis Bau inklusive Finanzierung zu Betrieb von 50:50 ausgehen.<br />

Diese Annahmen sind, um ceteris paribus Bedingungen zu erfüllen, für alle Varianten<br />

identisch. Darüber hinaus ist die Finanzierungsstruktur ebenfalls in allen Rechnungen gleich.<br />

Das Verhältnis Eigen- zu Fremdkapital beträgt 20 zu 80.<br />

Was die Wertschöpfungskette für die Erbringung der Bau- und Sanierungs- sowie der<br />

einzelnen Betreiberleistungen anbetrifft, haben wir hinsichtlich der Höhe der bezogenen<br />

Fremddienstleistungen und des Materialbezugs (Vorsteuer fällt an) und des eigenen Personaleinsatzes<br />

(keine Vorsteuer) jeweils unterschiedliche Annahmen getroffen.<br />

Kosten in der Bauphase teilen sich in:<br />

Material 20%<br />

Fremddienstleistungen 40%<br />

Personal 40%<br />

Kosten in der Betriebsphase teilen sich in:<br />

Instandhaltung 30%<br />

Facility Management 50%<br />

Sonst. Dienstleistungen 20%<br />

Instandhaltung<br />

Facility Management<br />

Sonst. Dienstleistungen<br />

Material 20%<br />

Fremddienstleistungen 30%<br />

Personal 50%<br />

Material 10%<br />

Fremddienstleistungen 30%<br />

Personal 60%<br />

Material 20%<br />

Fremddienstleistungen 30%<br />

Personal 50%<br />

Der Diskontierungssatz zur Ermittlung der Steuer-Barwerte für die öffentliche Hand wurde<br />

mit 4,3% angesetzt. Die aus der Investitionsphase resultierenden Forderungen aus Baubzw.<br />

Sanierungsleistungen werden gegenüber der <strong>öffentlichen</strong> Hand marktüblich mit 6,6%<br />

p.a. proratierlich verzinst.<br />

Dabei sind wir davon ausgegangen, dass es nicht zu einer Forfaitierung einer einredefreien<br />

Forderung kommt und stattdessen der Private seine eigenen Refinanzierungskosten, die<br />

auch einen Risikoaufschlag beinhalten, an die öffentliche Hand weitergibt.<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 484

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!