04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

möglich oder nicht vorgesehen, so kann ein tragfähiger Grund für die Zusammenfassung von<br />

Fachlosen der Gesichtspunkt der einheitlichen Gewährleistung sein. Nach § 4 Nr. 1 VOB/A<br />

sind Bauleistungen so zu vergeben, dass eine zweifelsfreie und umfassende Gewährleistung<br />

erreicht wird. Insbesondere in Leistungsbereichen, die durch eine erhöhte Schadensgeneigtheit<br />

und erschwerte Zuordnung der Verantwortlichkeiten gekennzeichnet sind, kommt<br />

demnach die zusammengefasste Vergabe in Betracht 935 . Auch bestehende Verkehrsicherungspflichten<br />

<strong>im</strong> laufenden Betrieb einer Baumaßnahme können einer Fachlosvergabe<br />

entgegenstehen - etwa wenn die Kommunikationswege zwischen den verschiedenen<br />

Auftragnehmern und dem Auftraggeber zu lang wären, um kurzfristig auf eintretende<br />

Sicherungserfordernisse reagieren zu können 936 .<br />

Kurze Ausführungsfristen können eine Zusammenfassung von Fachlosen dann rechtfertigen,<br />

wenn eine nicht termingerechte Fertigstellung der Maßnahme erhebliche und konkret bezifferbare<br />

wirtschaftliche Nachteile erbringen würde und die Einhaltung kurzer Ausführungsfristen<br />

<strong>im</strong> Einzelfall bei einer zusammengefassten Vergabe besser durchgesetzt werden<br />

kann 937 . Es ist hier aber zu gewährleisten, dass durch die kurzen Ausführungsfristen insgesamt<br />

erhebliche wirtschaftliche Vorteile erzielt werden können 938 .<br />

Die Reduzierung des Koordinierungsaufwandes für den Auftraggeber, die Forderung des<br />

<strong>öffentlichen</strong> Bauherrn nach Kostensicherheit oder die allgemeine Eilbedürftigkeit sind dagegen<br />

für sich allein regelmäßig keine Begründung für eine Abweichung vom Grundsatz der<br />

Fachlosvergabe 939 . Fasst man die Beispiele aus der vergaberechtlichen Rechtsprechung<br />

zusammen, so ist <strong>im</strong> Ergebnis nicht das Bedürfnis des Auftraggebers an einer möglichst<br />

reibungslosen Vergabe, sondern die Reibungslosigkeit und Effizienz der Ausführung der<br />

Leistungen selbst das entscheidende Kriterium für die Zulässigkeit der Abweichung vom<br />

Vorrang der Fachlosvergabe 940 . Die Best<strong>im</strong>mungen der Mittelstandsförderungsgesetze stehen<br />

aus den gleichen Gründen nicht entgegen. Die Verpflichtung zur losweisen Vergabe<br />

935 Vgl. VÜA Bayern, Fischer/Noch, EzEG-Vergaberecht, IV 1.17.<br />

936 Vgl. Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss (DVA), NZBau 2000, 555 (557).<br />

937<br />

Vgl. VK Arnsberg, Beschluss vom 23.08.1999, Az.: VK 11/99; VÜA Baden-Württemberg,<br />

Fischer/Noch, EzEG-VergabeR, IV 2.13.<br />

938<br />

Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss (DVA), NZBau 2000, 555 (557).<br />

939 Vgl. LG Hannover, EuZW 1997, 638 (640).<br />

940<br />

Vgl. LG Hannover, EuZW 1997, 638 (640); Sterner, in: Motzke/Pietzcker/Prieß, VOB/A, Syst<br />

IX Rn. 18.<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 330

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!