04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

qualifizieren sind, wobei eine abschließende Beurteilung nur für den konkreten Einzelfall<br />

vorgenommen werden kann.<br />

Werden <strong>im</strong> Zusammenhang mit einer Vermietung von Grundstücken nur Nebenleistungen<br />

erbracht, spricht man noch von reinen Grundstücksmietverträgen. Die Leistungen des Vermieters<br />

sind vollumfänglich erbracht und gem. § 4 Nr. 12 a UStG von der Umsatzsteuer<br />

befreit. Davon sind solche Fälle zu unterscheiden, in denen neben der Vermietung von<br />

Grundstücken (einschließlich der dazu gehörigen Nebenleistungen) noch weitere Leistungen<br />

erbracht werden, die keine (bloßen) Nebenleistungen sind. Insbesondere Leistungen wie das<br />

Facility Management (soweit diese nicht <strong>im</strong> Rahmen der Instandhaltung und Instandsetzung<br />

den Vermieterpflichten zuzuordnen sind) oder sonstige Dienstleistungen, wie z.B. die Übernahme<br />

von Catering-Leistungen, lassen sich grundsätzlich nicht mehr unter die reine Grundstücksvermietung<br />

subsumieren. Als Folge von integrierten <strong>PPP</strong>-Leistungspaketen ergeben<br />

sich somit Verträge, die entweder als gemischte Verträge oder als Verträge besonderer Art<br />

zu bewerten sind.<br />

Ein gemischter Vertrag <strong>im</strong> Sinne des Umsatzsteuerrechts liegt vor, wenn er sowohl die<br />

Merkmale einer Vermietung als auch Merkmale anderer Leistungen aufweist, ohne dass ein<br />

so starkes Zurücktreten der Merkmale der einen oder anderen Gruppe gegeben ist, dass sie<br />

umsatzsteuerlich nicht mehr zu beachten wären 1299 . Bei einem gemischten Vertrag ist das<br />

Entgelt für die Gesamtleistung in einen auf die steuerfreie Grundstücksvermietung und einen<br />

auf die steuerpflichtige Leistung anderer Art entfallenen Teil - erforderlichenfalls durch<br />

Schätzung - aufzuteilen. Insofern wäre für ein gesamtes <strong>PPP</strong>-Leistungspaket eine solche<br />

Aufteilung nach plausiblen, am konkreten Einzelfall festzulegenden Kriterien vorzunehmen.<br />

Ist eine solche Aufteilung jedoch nicht möglich und tritt die Gebrauchsüberlassung des<br />

Grundstücks gegenüber anderen wesentlichen Leistungen zurück, ist die gesamte Leistung<br />

steuerpflichtig. Es handelt sich dabei um einen sog. Vertrag besonderer Art, bei dem das<br />

Vertragsverhältnis ein einheitliches, unteilbares Ganzes darstellt.<br />

Besondere Bedeutung kommt der umsatzsteuerlichen Behandlung von Betriebsvorrichtungen<br />

zu. Zu den Betriebsvorrichtungen gehören alle Anlagen, die, ohne Teil des Gebäudes zu<br />

sein, in besonderer und unmittelbarer Beziehung zu dem auf dem Grundstück ausgeübten<br />

Betrieb stehen. Werden bei der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken auch Betriebsvorrichtungen<br />

mitvermietet, werden sie von der Steuerbefreiung des § 4 Nr. 12 a UStG<br />

nicht erfasst - es sei denn, sie treten so deutlich in den Hintergrund, dass sie <strong>im</strong> Sinne der<br />

1299 Vgl. BFH, Urteil vom 07. April 1960, BStBl 1960, Teil III, S. 261.<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 436

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!