04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

9. Recht der <strong>öffentlichen</strong> Förderung<br />

Vorhaben <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau werden häufig nicht allein aus dem allgemeinen Haushalt<br />

des Vorhabenträgers finanziert, sondern zusätzlich auch durch zweckgebundene Mittel<br />

anderer Hoheitsträger gefördert. Die dabei in Betracht kommenden Arten der Förderung, die<br />

an der Förderung aktiv oder passiv Beteiligten, die Rechtsgrundlagen, die von einer <strong>öffentlichen</strong><br />

Förderung erfassten Vorhaben, der Gegenstand der Förderung, die förderungsfähigen<br />

Kosten sowie die Finanzierungsarten sind vielfältig. Grundsätzlich kommen folgende Varianten<br />

in Betracht:<br />

Hochbauvorhaben der <strong>öffentlichen</strong> Hand können <strong>im</strong> Wege von Zuwendungen, also unmittelbaren<br />

Zahlungen, auf die der Empfänger vor der Bewilligung keinen Anspruch hat, gefördert<br />

werden. Eine Förderung kann ferner durch besonders günstige Kredite staatlicher oder<br />

halbstaatlicher Banken erfolgen. Denkbar ist zudem, dass durch die Stellung von Bürgschaften<br />

die Finanzierung des Vorhabens auf dem privaten Kreditmarkt günstiger wird.<br />

Fördergeber können alle Ebenen der staatlichen Gliederung sein, also vor allem Bund und<br />

Länder, gemeinsam und separat, die teilweise ihrerseits wieder auf EU-Mittel zurückgreifen<br />

können. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass die jeweilige kommunale Körperschaft<br />

(Gemeinden und Kreise) Vorhaben fördern. Empfänger der Förderung können sowohl die<br />

Verwaltungsträger sein, die eine Hochbaumaßnahme später nutzen wollen oder für ihre<br />

Errichtung verantwortlich sind, als auch der private Investor. Ferner ist denkbar, dass zunächst<br />

der zuständige Verwaltungsträger Fördermittel erhält (Erstempfänger) und dabei<br />

berechtigt ist, diese als Fördermittel (regelmäßig als Zuwendung) an den privaten Investor<br />

(Letztempfänger) auf der Grundlage eines Bewilligungsbescheids oder eines Zuwendungsvertrags<br />

weiter zu reichen.<br />

Gegenstand der Förderung ist überwiegend die Investition in ein Vorhaben. Die Kosten der<br />

Nutzung oder des Betriebs sind schon viel seltener förderfähig. Eine funktionale Betrachtung<br />

(langfristige Nutzungsmöglichkeit durch die öffentliche Hand) ist bisher kaum Gegenstand<br />

der <strong>öffentlichen</strong> Förderung 1368 .<br />

Auch die Finanzierungsart unterscheidet sich von Fall zu Fall. Grundsätzlich wird unterschieden<br />

zwischen Vollfinanzierung, also Übernahme von 100% der Kosten, und Teilfinanzierung,<br />

letztere wiederum gliedert sich auf in Anteilsfinanzierung, also Förderung zu einer best<strong>im</strong>mten<br />

Quote, Festbetragsfinanzierung, also Förderung mit festen und zahlenmäßig best<strong>im</strong>mten<br />

1368 Anders die Schulbauförderung in Nordrhein-Westfalen. Siehe hierzu Kap. 9.3.2.<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 489

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!