04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.5.3.2 Schulbauförderung<br />

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

Die Schulbauförderung der Länder zielt darauf ab, die Errichtung von Schulgebäuden zu<br />

finanzieren. Eine bloße Nutzung von Schulgebäuden soll nach den Regelungen der Finanzausgleichsgesetze<br />

nicht unterstützt werden. Modell III ist deswegen nach den herkömmlichen<br />

Schulbauförderungen nicht förderfähig.<br />

9.5.3.3 Schulbauförderung in Nordrhein-Westfalen<br />

Unter den gleichen Randbedingungen wie bei Vertragsmodell II bestehen ebenso wenig<br />

Bedenken, die Mittel der Schulpauschale zur Finanzierung eines auf der Grundlage des<br />

Vertragsmodells III zur Verfügung gestellten Schulgebäudes zu verwenden. Denn wegen der<br />

ausdrücklich <strong>im</strong> Gesetz genannten Möglichkeit, auch Nutzungsrechte an Schulgebäuden <strong>im</strong><br />

Wege der Miete oder des Leasings zu beschaffen, kommt es nicht darauf an, ob der Schulträger<br />

aus rechtlichen oder wirtschaftlichen Gründen am Ende der Vertragsdauer Eigentum<br />

an dem vertragsgegenständlichen Schulgebäude erwirbt.<br />

9.5.4 Vertragsmodell IV<br />

Bei diesem Modell plant, baut und finanziert der Auftragnehmer ein Vorhaben auf dem<br />

Grundstück des Auftraggebers, der deswegen unmittelbar Eigentümer wird. Außerdem<br />

übern<strong>im</strong>mt der Auftragnehmer Unterhalts- und Dienstleistungen. Der Auftraggeber vergütet<br />

dies durch eine fest vereinbarte regelmäßige Zahlung, die den gesamten Aufwand abdeckt.<br />

9.5.4.1 Hochschulbauförderung<br />

Der auf Planung, Bau und Durchführung von Sanierungsarbeiten sowie deren Finanzierung<br />

entfallende Teil der Vergütung (Annuitäten), die der Auftraggeber an den Auftragnehmer<br />

zahlt, ist grundsätzlich förderfähig. Hingegen sind die auf das Facility Management, die für<br />

die laufende Instandhaltung und Instandsetzung sowie die auf sonstige Dienstleistungen<br />

entfallenden Teile der Vergütung nicht förderfähig. Bei diesen Modellen ist besonders<br />

sorgfältig zu prüfen, ob es sich um Vorhaben des Aus- oder Neubaus von Hochschulen<br />

handelt oder ob nicht vielmehr deren Instandsetzung in Rede steht. Letztere ist allenfalls<br />

ausnahmsweise dann förderfähig, wenn es sich um einen qualitativen Ausbau handelt 1429 ,<br />

der strukturelle Verbesserungen bewirkt und nicht allein eine notwendige Anpassung beste-<br />

1429 Volkmann, in: von Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 91a Rn. 16.<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 515

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!