04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

"Der kommunale Aufgabenträger erbringt den Nachweis, dass die Bereitstellung<br />

öffentlicher Güter und Dienstleistungen mit einem Investorenvorhaben insgesamt<br />

günstiger ist als eine herkömmliche Finanzierung über Eigenmittel beziehungsweise<br />

Kommunalkredit und gegebenenfalls Betreibung in eigener Verantwortung.<br />

Hierzu ist als Nachweis ein Wirtschaftlichkeitsvergleich mit den Mitteln<br />

der dynamischen Investitionsrechnung vorzulegen (vergleiche Nr. 3 der Anlage<br />

...)." (Hervorhebung durch Verfasser)<br />

Unter Nr. 3 der Anlage werden bei den einem Investorenvorhaben gegenüber zu stellenden<br />

Kosten ausdrücklich auch<br />

aufgeführt.<br />

"Nebenkosten einschließlich Unterhaltungskosten, laufende Betriebskosten"<br />

Den gleichen Ansatz verfolgt der Bayerische Runderlass. Dort heißt es unter Nr. 3.2.1 –<br />

Wirtschaftlichkeitsvergleich:<br />

"Das Gebot der sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung verlangt, dass<br />

die Wahl einer besonderen Finanzierungs- oder Betriebsform ein mindestens<br />

ebenso wirtschaftliches Ergebnis erwarten lässt wie das herkömmliche Verfahren.<br />

Diese Voraussetzung ist erfüllt, wenn die Einrichtung bei gleichem Leistungsumfang<br />

und gleicher Leistungsqualität zumindest ebenso wirtschaftlich errichtet<br />

und betrieben werden kann." (Hervorhebung durch Verfasser)<br />

Im kommunalen Bereich wird die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nicht nur unter Berücksichtigung<br />

der Investitionskosten, sondern auch der Betriebskosten über den voraussichtlichen<br />

Nutzungszeitraum durchgeführt. Es spricht deswegen viel dafür, dies als Grundsatz zu<br />

betrachten und auch bei der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung auf der Grundlage des Hochschulbauförderungsgesetzes<br />

anzuwenden. Dies erfordert eine Änderung der Vorgaben für<br />

die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung <strong>im</strong> Rahmenplan für den Hochschulbau.<br />

9.5 Anwendung auf die Vertragsmodelle<br />

Ebenso wie die vorstehenden Ausführungen nur exemplarischer Natur sein können, weil die<br />

Förderung öffentlicher Hochbauten Gegenstand der unterschiedlichsten Rechtsgrundlagen<br />

ist, kann auch die nachfolgende Subsumtion unter die eingangs vorgestellten Vertragsmodelle<br />

1419 nur beispielhaft sein. Sie soll vor allem anhand der Bereiche Hochschulbau und<br />

Schulbau erfolgen. Der Schulbau ist alleiniger Gegenstand der Landesgesetzgebung,<br />

deswegen sind hier <strong>im</strong> Einzelfall Abweichungen möglich. Nordrhein-Westfalen hat mit dem<br />

Gemeindefinanzierungsgesetz 2003 – soweit ersichtlich als einziges Land – einen neuen<br />

1419 Siehe Kapitel 4.<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 509

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!