04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

Inwieweit also bei den unter Kap. 8.3. behandelten <strong>PPP</strong>-Vertragstypen Grundsteuer anfällt,<br />

hängt von der jeweiligen Vertragsstruktur und damit der Zuordnung des wirtschaftlichen<br />

Eigentums am Grundvermögen ab. Lässt sich das wirtschaftliche Eigentum der <strong>öffentlichen</strong><br />

Hand zuordnen, ist die zugrundeliegende Hochbaumaßnahme grundsteuerbefreit. Hält<br />

demgegenüber der Private neben dem zivilrechtlichen auch das wirtschaftliche Eigentum am<br />

Grundbesitz einer Hochbaumaßnahme, würde dies zu einer entsprechenden Grundsteuerbelastung<br />

führen.<br />

8.2.3.2 Grundsätzliche Behandlung von Grunderwerbsteuer<br />

Im Zusammenhang mit der Untersuchung der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen von<br />

<strong>PPP</strong>-Hochbauprojekten <strong>im</strong> Vergleich zur konventionellen Realisierung einer Hochbaumaßnahme<br />

kommt einer Belastung mit Grunderwerbsteuer dann Bedeutung zu, wenn es <strong>im</strong><br />

Hinblick auf das zugrunde liegende Grundstück zu einem Erwerbsvorgang zwischen der<br />

<strong>öffentlichen</strong> Hand und dem privaten Partner kommt. Grunderwerbesteuer fällt zwar auch an,<br />

wenn die öffentliche Hand oder ein Privater sich zunächst ein Grundstück von einem Dritten<br />

beschaffen müssen, doch sind solche Erwerbsvorgänge nicht als <strong>PPP</strong>-spezifisch zu betrachten<br />

und werden deshalb <strong>im</strong> Rahmen dieser Untersuchung nicht näher analysiert.<br />

Ein Erwerbsvorgang <strong>im</strong> Sinne von § 1 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG ist der Abschluss eines Kaufvertrags<br />

oder eines anderen Rechtsgeschäfts, das den Anspruch auf Übereignung begründet.<br />

Ein grunderwerbsteuerlicher Erwerbsvorgang liegt hier aber nur dann vor, wenn aus dem<br />

Vertrag auf die Erklärung der Auflassung (dingliche Einigung, §§ 873, 925 BGB) geklagt<br />

werden kann 1249 . Geht der Auflassung hingegen kein Rechtsgeschäft voraus, das den Anspruch<br />

auf Übereignung begründet, stellt die Auflassung gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 2 GrEStG<br />

selbst einen Erwerbsvorgang dar. Weiter unterliegen der Grunderwerbsteuer nach § 1 Abs. 2<br />

GrEStG auch Rechtsvorgänge, die es ohne Begründung eines Anspruchs auf Übereignung<br />

einem anderen rechtlich oder wirtschaftlich ermöglichen, ein inländisches Grundstück auf<br />

eigene Rechnung zu verwerten.<br />

Unter Grundstücken versteht das Grunderwerbsteuergesetz dabei Grundstücke <strong>im</strong> Sinne<br />

des BGB (§ 2 Abs. 1 GrEStG). Erbbaurechte oder Gebäude auf fremden Boden stehen<br />

Grundstücken gleich (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 und 2 GrEStG).<br />

Schließlich können auch gesellschaftsrechtliche Veränderungen einen grunderwerbsteuerlichen<br />

Tatbestand auslösen (bei Veränderung von 95% des Gesellschafterbestandes einer<br />

1249 Vgl. Hofmann/Hofmann: Grunderwerbsteuergesetz, § 1, Rn. 27.<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 408

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!