04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

allgemeinen Zuwendungsrecht 1423 bekannt ist. Vielmehr sind nach § 12 Abs. 3 HBFG solche<br />

Grundstücke, die zu Beginn der Frist nicht zweckentsprechend genutzt waren (Vorbehaltsgrundstücke<br />

gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 HBFG) grundsätzlich spätestens nach 10 Jahren<br />

erstmals zweckentsprechend zu nutzen.<br />

Gleichwohl erscheint es aus verfassungsrechtlicher Sicht möglich, die Rückzahlungspflicht<br />

nach § 12 Abs. 4 HBFG einschränkend dahingehend auszulegen, dass bei fehlendem<br />

Eigentumserwerb jedenfalls für die Zeit der zweckentsprechenden Verwendung des Objekts<br />

eine Rückzahlungspflicht nicht entsteht 1424 . Zwar steht nach Art. 91a Abs. 2 GG dem Bund<br />

die Aufgabe und das Recht zu, die Gemeinschaftsaufgabe durch Gesetz näher zu best<strong>im</strong>men<br />

1425 . Dieser Spielraum ist durch den Wortlaut von Art. 91a Abs. 1 GG begrenzt. Er wird<br />

weiter determiniert durch das verfassungsrechtliche Gleichbehandlungsgebot, Art. 3 Abs. 1<br />

GG. Eine vollständige Rückzahlungspflicht würde nicht berücksichtigen, dass ein Leasingobjekt<br />

über einen lang andauernde Zeitraum dem Förderzweck entsprechend verwendet<br />

wurde und infolge dessen zu einer sachlich nicht zu rechtfertigenden Ungleichbehandlung<br />

gegen über den konventionellen Verfahren führen kann. Immerhin verbleibt zwischen dem<br />

konventionellen Verfahren und dem Leasingverfahren der Unterschied in der Eigentümerposition.<br />

Diesem Unterschied wäre in sachgerechter Weise Genüge getan, wenn die Rückzahlungsregelung<br />

in diesem Falle auf eine anteilige Rückzahlungspflicht beschränkt wäre 1426 .<br />

9.5.2.2 Schulbauförderung<br />

Eine Pauschale Beurteilung des Vertragsmodells II ist für die Schulbauförderung nicht<br />

möglich. So werden nach dem Bayerischen Finanzausgleichsgesetz 2003 "Zuweisungen<br />

zum Bau von Schulen" gewährt (Art. 10 Abs. 1 Nr. 1 bayFAG 2003). Hierzu heißt es in der<br />

vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen herausgegebenen Erläuterungsbroschüre:<br />

"Nach den derzeitigen gesetzlichen Vorgaben (Art. 10 FAG: 'Zuwendungen zum<br />

Bau von ...') ist eine Förderung von Nutzungsentgelten (Leasingraten oder Miete)<br />

grundsätzlich ausgeschlossen." 1427 (Hervorhebung <strong>im</strong> Original)<br />

1423 Siehe hierzu Nr. 4.2.3 der VV § 44 BHO.<br />

1424<br />

Christen, Öffentliche Zuschüsse und Leasing, in: Kroll, Leasing-Handbuch für die öffentliche<br />

Hand, S. 285 (286).<br />

1425<br />

Volkmann, in: von Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 91a Rn. 21; Mager, in: von Münch/Kunig,<br />

GG, Art. 91a Rn. 38.<br />

1426<br />

Vergleiche dazu Christen, Öffentliche Zuschüsse und Leasing, in: Kroll, Leasing-Handbuch für<br />

die öffentliche Hand, S. 285 (286 f.).<br />

1427<br />

Der kommunale Finanzausgleich in Bayern – Die Finanzierung der bayerischen Gemeinden,<br />

Landkreise und Bezirke, S. 44.<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 513

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!