04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.2.3 Schulbauförderung<br />

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

Ebenso wie die Hochschulbauförderung beruht die Schulbauförderung der Länder regelmäßig<br />

auf einer gesetzlichen Grundlage. Da Schulbau jedoch in die ausschließliche Kompetenz<br />

der Länder fällt und nicht Gegenstand einer Gemeinschaftsaufgabe ist, fehlt es an einer<br />

bundeseinheitlichen Regelung. Der Bau und Ausbau von Schulen ist landesgesetzlich<br />

geregelt, überwiegend in den Finanzausgleichsgesetzen, die Leistungen des Staates an die<br />

Kommunen festlegen.<br />

Die Schulbauförderung ist dabei regelmäßig als Zuweisung ausgestaltet. Sie ist also eine<br />

zweckgebundene Leistung des Landes an die Kommune, auf die kein Anspruch besteht. Im<br />

übrigen weisen die Fördersysteme starke Unterschiede auf.<br />

Ergänzend zu den Anforderungen nach dem jeweiligen Finanzausgleichsgesetzen sind noch<br />

die haushaltsrechtlichen Maßgaben anzuwenden, also die Best<strong>im</strong>mungen der §§ 23, 44 LHO<br />

sowie die jeweiligen allgemeinen Verwaltungsvorschriften zu diesen Best<strong>im</strong>mungen 1383 .<br />

Soweit es sich um eine Projektförderung handelt, sind auch die ANBestP zu beachten.<br />

9.3 <strong>PPP</strong> und öffentliche Förderung<br />

Bei den oben dargestellten Vertragsmodellen 1384 übern<strong>im</strong>mt der private Vorhabenträger die<br />

Finanzierung, die Planung und den Bau der <strong>öffentlichen</strong> Hochbauten. Im Gegenzug ist der<br />

öffentliche Auftraggeber verpflichtet, dem Auftragnehmer ein laufendes Entgelt zu zahlen. In<br />

dieser Gegenleistung des <strong>öffentlichen</strong> Auftraggebers ist nicht nur der Investitions-Anteil und<br />

der Finanzierungs-Anteil, sondern auch der Nutzungs-Anteil enthalten 1385 . Bei manchen<br />

Vertragsgestaltungen kommen zu den laufenden Entgeltzahlungen auch noch Zahlungen zu<br />

Beginn und/oder am Ende der Vertragsdauer hinzu. Zudem ist bei einigen Vertragsmodellen<br />

der Eigentumsübergang am Ende der Vertragslaufzeit bereits rechtlich vereinbart oder als<br />

Option für den Auftraggeber ausgestaltet 1386 .<br />

Die öffentliche Förderung von <strong>öffentlichen</strong> Hochbauten stellt <strong>im</strong> Gegensatz zu der einheitlichen<br />

Entgeltstruktur überwiegend darauf ab, dem <strong>öffentlichen</strong> Zuwendungsempfänger den<br />

1383<br />

Für die nordrhein-westfälische Rechtslage Müskens, der gemeindehaushalt 1999, 73 (74).<br />

1384<br />

Siehe Kap. 4.1.<br />

1385<br />

Anteile für Dienstleistungen können <strong>im</strong> Zusammenhang mit der <strong>öffentlichen</strong> Förderung<br />

zunächst unberücksichtigt bleiben, sie sind grundsätzlich nicht förderfähig.<br />

1386<br />

Siehe hierzu die Ausführungen bei der Diskussion des Einflusses der <strong>öffentlichen</strong> Förderung<br />

auf die einzelnen Vertragsmodelle unter Kap. 9.5.<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 495

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!