04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

8.3.4.3 Belastung durch Grundsteuer und Grunderwerbsteuer<br />

8.3.4.3.1 Belastung durch Grundsteuer<br />

Der private Partner ist be<strong>im</strong> Vertragsmodell III sowohl zivilrechtlicher als auch wirtschaftlicher<br />

Eigentümer des zu vermietenden Grundstücks. Aus diesem Grund unterliegt der Grundbesitz<br />

der Hochbaumaßnahme der Grundsteuer.<br />

8.3.4.3.2 Belastung mit Grunderwerbsteuer<br />

Da es be<strong>im</strong> Vertragsmodell III während und zum Ende der Vertragslaufzeit nicht zu einem<br />

Eigentumsübergang vom privaten Partner auf die öffentliche Hand kommt, fällt bei diesem<br />

Modell keine Grunderwerbsteuer an.<br />

8.3.5 Vertragsmodell III (Variante mit vorzeitiger Kündigungsmöglichkeit durch<br />

Ausübung einer Kaufoption)<br />

Der <strong>im</strong> Vertragsmodell III in der Variation mit vorzeitiger Kündigungsmöglichkeit durch<br />

Ausübung einer Kaufoption behandelte Mietkauf unterscheidet sich vom unter Kap. 8.3.2.2.2<br />

dargestellten Mietkauf, der steuerlich wie ein Ratenkauf zu behandeln ist. Von einem Mietkauf<br />

wird hier gesprochen, wenn die öffentliche Hand als Mieter eines Grundstücks die<br />

Option hat, einen <strong>im</strong> Rahmen eines <strong>PPP</strong>-Projektes mit einem Privaten abgeschlossenen<br />

Mietvertrag zu kündigen und das Grundstück zu einem <strong>im</strong> Zeitpunkt der Optionsausübung<br />

anhand des Verkehrswertes zu ermittelnden Preises zu erwerben.<br />

8.3.5.1 Bilanzrechtliche Behandlung in Abhängigkeit von der zivilrechtlichen<br />

Ausgestaltung und der Zuordnung des wirtschaftlichen Eigentums<br />

Unter Mietkaufverträgen versteht man Vereinbarungen, in denen Elemente eines Mietvertrages<br />

(§§ 535 ff. BGB) mit denen eines Kaufvertrages (§§ 433 ff. BGB) verbunden sind.<br />

Diese Verträge können so gestaltet sein, dass sie bei wirtschaftlicher Betrachtung von<br />

Anfang an als Kaufverträge anzusehen sind. Ein Anhaltspunkt für das Vorliegen eines<br />

Kaufvertrages kann - in Verbindung mit einem Kaufoptionsrecht - meist schon darin gesehen<br />

werden, dass die Mietzahlungen als solche unangemessen hoch sind. Ein weiteres Merkmal<br />

ist die Gestaltung des Kaufpreises <strong>im</strong> Falle der späteren Annahme des Kaufangebots. Von<br />

einem Kauf geht die Rechtsprechung auch dann aus, wenn dem Mieter eine Kaufoption zu<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 443

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!