04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

wirtschaftlich der Auftragsvergabe eines <strong>öffentlichen</strong> Auftraggebers an einen Dritten gleichkommen<br />

812 . Auch die Einräumung von Rechten an <strong>im</strong> Eigentum eines <strong>öffentlichen</strong> Auftraggebers<br />

stehenden Grundstücken ist danach jedenfalls dann als öffentlicher Auftrag anzusehen<br />

und insoweit ausschreibungspflichtig, wenn die Verträge mit Beschaffungsgeschäften<br />

eng verknüpft sind und insoweit in engem wirtschaftlichen und zeitlichen Zusammenhang mit<br />

der Beauftragung zur Erbringung best<strong>im</strong>mter Leistungen stehen, der öffentliche Auftraggeber<br />

bei wirtschaftlicher Betrachtung damit als "materieller Beschaffer" erscheint 813 . Sofern sich<br />

der Auftraggeber also in unmittelbarem Zusammenhang mit einem Veräußerungsgeschäft<br />

z.B. eine Bauleistung des Auftragnehmers beschafft, ist der gesamte Vorgang ausschreibungspflichtig.<br />

Gleiches gilt für an sich vergaberechtsfreie Mietgeschäfte mit Beschaffungsbezug.<br />

Ob eine Beschaffung einer Bauleistung (Sanierung oder Errichtung eines Gebäudes) <strong>im</strong> vergaberechtlichen<br />

Sinne anzunehmen ist oder ein Vorhaben als Veräußerungsgeschäft<br />

und/oder Immobiliengeschäft vergaberechtsfrei bleibt, hängt grundsätzlich von den Umständen<br />

des Einzelfalls ab. Als Indizien können insbesondere die folgenden Umstände dienen:<br />

- Einfluss auf das Bauvorhaben:<br />

Von wesentlicher Bedeutung ist, ob der öffentliche Auftraggeber <strong>im</strong> Rahmen der Vertragsbeziehung<br />

faktisch auf das Baugeschehen Einfluss nehmen kann. Gibt der öffentliche Auftraggeber<br />

die planerischen Einzelheiten vor, spricht dies für eine Beschaffung <strong>im</strong> Sinne des Vergaberechts<br />

durch den <strong>öffentlichen</strong> Auftraggeber. Gibt der Auftraggeber dagegen nur allgemeine<br />

Eckdaten vor - etwa durch Festlegung, dass die Immobilien zu sanieren sind, während<br />

der Bauherr hinsichtlich der planerischen Einzelheiten frei bleibt -, spricht das gegen eine<br />

Beschaffung des <strong>öffentlichen</strong> Auftraggebers.<br />

- Die beabsichtigte Nutzung:<br />

Ist von Anfang an geplant, dass der öffentliche Auftraggeber selbst das Objekt nach Fertigstellung<br />

länger nutzt, spricht das für eine Beschaffung durch den <strong>öffentlichen</strong> Auftraggeber.<br />

812<br />

Vgl. z.B. OLG Stuttgart, Beschluss vom 24.1.2001, 1 VK 34/00 und 1 VK 1/01; OLG Brandenburg,<br />

DB 1999, 1793; VK Sachsen, Beschluss vom 9.3.2000, 1/SVK/71-00; VK Lüneburg,<br />

NZBau 2001, 51; Eschenbruch, in: Niebuhr/Kulartz/Kus/Portz, Vergaberecht, § 99, Rn. 42 f..<br />

813<br />

Vgl. z.B. BayObLG, Beschluss vom 27.2.2003, Verg 1/03: Veräußerung oder Überlassung<br />

unterliegt den vergaberechtlichen Best<strong>im</strong>mungen, wenn sie Element eines einheitlichen Vorgangs<br />

ist, der einen beschaffungsrechtlichen Bezug hat.<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 294

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!