04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.3.8 Vertragsmodell V<br />

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

Das Vertragsmodell V befasst sich mit Contracting-Verträgen. Der Abschluss von Contracting-Verträgen<br />

über best<strong>im</strong>mte, vom Privaten für die öffentliche Hand zu erbringende Leistungen<br />

entspricht zwar nicht dem dieser Untersuchung zugrunde gelegten funktionalen <strong>PPP</strong>-<br />

Begriff. Während unter dem funktionalen <strong>PPP</strong>-Begriff die integrierte Erbringung der Leistungen<br />

Planung, Bau, Betrieb und Verwertung einer gesamten Hochbaumaßnahme durch einen<br />

Privaten verstanden wird, hat ein Contracting-Vertrag nur die Erbringung eines eingeschränkten<br />

Leistungsspektrums (z.B. Energieversorgung) durch Private zum Gegenstand.<br />

Man kann jedoch die Vergabe von Contracting-Verträge als Vorstufe für eine umfangreichere<br />

Hochbaumaßnahme betrachten. Die steuerlichen Auswirkungen dieses Vertragsmodells<br />

entsprechen unter der Annahme, dass ggf. in ein Gebäude eingebaute Teile (z.B. best<strong>im</strong>mte<br />

Werkstoffe zur Wärmedämmung) keine Scheinbestandteile nach § 95 BGB darstellen, <strong>im</strong><br />

Wesentlichen denjenigen des Vertragsmodells IV - Grundfall bei Sanierungsleistungen (bei<br />

Scheinbestandteilen wären die entsprechenden Vermögensgegenstände be<strong>im</strong> privaten<br />

Partner zu bilanzieren).<br />

8.3.9 Vertragsmodell VI<br />

Das Vertragsmodell VI betrifft Gestaltungen, in denen die öffentliche Hand eine Hochbaumaßnahme<br />

durch einen Privaten <strong>im</strong> Rahmen einer Baukonzession bzw. einer Dienstleistungskonzession<br />

durchführen lässt. Bau- und Dienstleistungkonzessionen zeichnen sich<br />

dadurch aus, dass eine Aufgabe, deren Erfüllung grundsätzlich einem <strong>öffentlichen</strong> Auftraggeber<br />

obliegt, auf einen Privaten übertragen wird 1342 .<br />

Bei Baukonzessionen handelt es sich um Verträge über die Erbringung von Bauleistungen,<br />

bei denen die Gegenleistung der <strong>öffentlichen</strong> Hand nicht nur in einer Vergütung in Geld<br />

(Anschubfinanzierung), sondern vornehmlich in dem Recht zur Nutzung des Bauwerks<br />

(Refinanzierung durch Erhebung von Nutzungsentgelten von Dritten) besteht. Mit der Vergabe<br />

einer Konzession erfüllt der Konzessionsgeber eine ihm obliegende Pflicht durch die<br />

Einschaltung privater Dritter, die nach seinen Vorgaben den Bau und <strong>im</strong> Anschluss auch den<br />

Betrieb übernehmen und sich dabei durch die Erhebung von Nutzerentgelten von dritter<br />

Seite refinanzieren.<br />

Dienstleistungskonzessionen lassen sich grundsätzlich durch die gleichen Elemente der<br />

drittnutzungsabhängigen Finanzierung und Risikoverteilung charakterisieren wie Baukonzes-<br />

1342 Reidt/Stickler/Glahs, in: Vergaberecht - Kommentar, § 99, Rn. 27a.<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 459

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!