04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

führt, dürfte die Ausschreibungspflicht für den Gesamtvorgang unter dem Gesichtspunkt der<br />

wirtschaftlichen Gesamtbetrachtung und des Umgehungsverbots zu bejahen sein. Ein potentieller<br />

Bieter, der sich <strong>im</strong> Hinblick auf die geplante Bebauung für den <strong>öffentlichen</strong> Auftraggeber<br />

das betreffende Grundstück sichert, um der einzige Bieter zu sein, ist u.U. vom Vergabeverfahren<br />

auszuschließen 803 . In der Regel wird eine <strong>PPP</strong>-Ausschreibung eine Verpflichtung<br />

des Auftragnehmers zur Beschaffung eines passenden Grundstücks enthalten oder<br />

eine Übertragung von Rechten an einem in Frage kommenden Grundstück auf den Auftragnehmer<br />

nach Beauftragung mit der Gebäudeerrichtung, der Finanzierung und dem Betrieb<br />

durch den Auftraggeber erfolgen.<br />

Auch der Erwerb einer Immobilie kann als Gesamtgeschäft ausschreibungspflichtig sein,<br />

wenn er eng mit weiteren, dem Vergaberecht unterliegenden Beschaffungsgeschäften verknüpft<br />

ist. Die Ausschreibungspflicht bezieht sich dann auf die Auswahl der Leistungsträger<br />

für die neben dem Erwerb durchzuführenden Beschaffungen 804 . Ein enger Zusammenhang<br />

mit einem ausschreibungspflichtigen Bauauftrag dürfte etwa bestehen, wenn zunächst ein<br />

unbebautes Grundstück erworben wird, der Verkäufer jedoch verpflichtet wird, vor Eigentumsübergang<br />

ein den Vorstellungen des <strong>öffentlichen</strong> Auftraggebers entsprechendes Bauwerk<br />

zu errichten 805 .<br />

Für <strong>PPP</strong>-Projekte nach den dargestellten Vertragsmodellen dürfte eine Ausschreibungsfreiheit<br />

nach § 100 Abs. 2 lit. h GWB in der Regel nicht in Betracht kommen. Die Ausnahme des<br />

§ 100 Abs. 2 lit. h GWB muss ihre Grenzen dort finden, wo es gar nicht vorrangig um ein<br />

Immobiliengeschäft geht. Wird nicht ein bebautes Grundstück gekauft oder zur Nutzung<br />

überlassen, sondern die Bebauung erst nach den Vorstellungen des Auftraggebers errichtet,<br />

ist in der Regel von der (ausschreibungspflichtigen) Beschaffung einer Bauleistung auszugehen<br />

806 . Selbst <strong>im</strong> Vertragsmodell III, das einer herkömmlichen Miete am nächsten kommt,<br />

geht es nicht – wie für die Ausnahmeregelung des § 100 Abs. 2 lit. h GWB erforderlich - um<br />

die Miete eines bereits vorhandenen Gebäudes, sondern vielmehr um die Errichtung des<br />

Gebäudes nach spezifischen Vorgaben des Auftraggebers und um dessen langjährigen Betrieb<br />

durch den Auftragnehmer.<br />

803 Vgl. VÜA Bund, Beschluss v. 7.1.1997, 1 VÜ 26/96, WuW/E Verg 49.<br />

804<br />

Eschenbruch, in: Niebuhr/Kulartz/Kus/Portz, Kommentar zum Vergaberecht, § 100 GWB<br />

Rn. 35; § 99 GWB, Rn. 128 ff.<br />

805<br />

Vgl. das Beispiel von Marx, in: Motzke/Pietzcker/Prieß, VOB/A, § 100 GWB Rn. 24.<br />

806 Vgl. Art. 1 lit. a BKR; § 1a Nr. 1 Abs. 1 S. 6 VOB/A: der Begriff des Bauauftrags umfasst<br />

ausdrücklich auch Mietkauf- und Leasing-Konstellationen; zur Abgrenzung des sachlichen<br />

Anwendungsbereichs des Vergaberechts auf Immobilienleasingkonstellationen vgl. auch<br />

Eschenbruch, Beilage zu BB 2000, 8, 11 f.<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!