04.06.2013 Aufrufe

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

Gutachten "PPP im öffentlichen Hochbau" - Band 2 ... - BMVBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beratergruppe – „<strong>PPP</strong> <strong>im</strong> <strong>öffentlichen</strong> Hochbau“<br />

beträge aus seinen Eingangsumsätzen abziehen. Da es sich <strong>im</strong> Hinblick auf die Gegenleistung<br />

der <strong>öffentlichen</strong> Hand "Vermietung und Verpachtung eines Grundstücks" um einen<br />

tauschähnlichen Umsatz handelt (§ 3 Abs. 12 UStG), wäre diese Gegenleistung grundsätzlich<br />

ebenfalls eine umsatzsteuerbare Leistung und dem Privaten in Rechnung zu stellen. Da<br />

die öffentliche Hand annahmegemäß jedoch in diesem Zusammenhang in aller Regel nicht<br />

die Unternehmereigenschaft besitzt und da darüber hinaus die Vermietung und Verpachtung<br />

eines Grundstücks nach § 4 Nr. 12 a UStG grundsätzlich steuerbefreit ist, kommt es somit zu<br />

keinem steuerbaren bzw. steuerpflichtigen Umsatz.<br />

Neben der Leistungsbeziehung mit dem Konzessionsgeber erbringt der Konzessionsnehmer<br />

Leistungen gegenüber den Nutzern. Diese Umsätze unterliegen ebenfalls mit 16% (§ 12<br />

Abs. 1 UStG) oder mit dem ermäßigten Satz von 7% (§ 12 Abs. 2 UStG) der Umsatzsteuer.<br />

Hat der Konzessionsnehmer lediglich die Stellung eines Verwaltungshelfers inne, erbringt er<br />

seine Leistungen nur gegenüber dem Konzessionsgeber und stellt diese auch nur ihm in<br />

Rechnung. Dieser belastet in der Regel denselben Betrag an die Nutzer weiter. Wenn der<br />

Konzessionsgeber dabei nicht <strong>im</strong> Rahmen eines Betriebes gewerblicher Art oder einer<br />

Tochtergesellschaft in privatrechtlicher Form handelt, fällt insoweit auf den weiterbelasteten<br />

Betrag keine Umsatzsteuer an, doch die öffentliche Hand kann dann in diesen Fällen auch<br />

keine Vorsteuer geltend machen (dies führt somit zu einer Weiterbelastung der an den<br />

Konzessionsnehmer zu zahlenden Umsatzsteuer auf den Nutzer). Nachteilig würde sich dies<br />

auswirken, wenn die Nutzer - wie be<strong>im</strong> oben genannten A-Modell von den dortigen Gutachtern<br />

beschrieben 1355 - Unternehmer sind und auf die Maut keine Vorsteuer mehr geltend<br />

machen könnten. Leistet der Konzessionsnehmer hingegen direkt an einen Unternehmer als<br />

Nutzer einer Infrastruktur, könnte dieser demgegenüber die Vorsteuer abziehen.<br />

8.3.9.3 Belastung durch Grundsteuer und Grunderwerbsteuer<br />

Unter der von uns getroffenen Annahme, dass be<strong>im</strong> Vertragsmodell VI nicht der Private,<br />

sondern die öffentliche Hand als wirtschaftlicher Eigentümer anzusehen ist, ist der Grundbesitz<br />

bei diesem Modell nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 GrStG von der Grundsteuer befreit.<br />

Im Hinblick auf die Belastung mit Grunderwerbsteuer verweisen wir auf unsere Aussagen zu<br />

Vertragsmodell IV - Lease/Lease back unter Kap. 8.3.7.3.2.<br />

1355 Vgl. Clifford Chance Pünder/Dresdner Bank Kleinwort Wasserstein/Bung/Aviso, <strong>Gutachten</strong> zur<br />

Erarbeitung der Muster eines Konzessionsvertrages und Regelungen für die Ausschreibung/Vergabe<br />

von Konzessionen für das Betreibermodell für den mehrstreifigen Autobahnausbau<br />

(„A-Modell“), S. 51.<br />

<strong>Band</strong> II: Rechtliche Rahmenbedingungen 465

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!