10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stützung geleistet und das Problem dadurch verr<strong>in</strong>gert. In 2.7 Bereichen wird<br />

ke<strong>in</strong>e Hilfe geleistet bzw. besteht trotz Hilfeleistungen e<strong>in</strong> ernstes Problem.<br />

Die Bereiche <strong>in</strong> denen <strong>Pflege</strong>nde am häufigsten e<strong>in</strong>en Bedarf identifiziert haben<br />

s<strong>in</strong>d seelischer Druck (bei 97% <strong>der</strong> Befragten e<strong>in</strong> Problem), soziale Kontakte<br />

(80%) und tägliche Aktivitäten (70%).<br />

Die befragten KlientInnen schätzten ihren eigenen Versorgungsbedarf niedriger<br />

e<strong>in</strong>, als ihre Betreuungspersonen. Durchschnittlich wurde <strong>in</strong> 5.8 Bereichen<br />

e<strong>in</strong> Bedarf angegeben. Davon <strong>in</strong> 3.1 e<strong>in</strong> gedeckter und <strong>in</strong> 2.7 e<strong>in</strong> ungedeckter.<br />

77% <strong>der</strong> KlientInnen gaben im Bereich seelischer Druck, 57% im Bereich körperliche<br />

Gesundheit und jeweils 47% bei Haushalt und soziale Kontakte e<strong>in</strong>en<br />

Bedarf an. Diese Bereiche stellten die häufigsten Nennungen seitens <strong>der</strong> KlientInnen<br />

dar.<br />

Der Grad <strong>der</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung zwischen den Bewertungen von <strong>Pflege</strong>nden<br />

und KlientInnen wurde durch die Berechnung <strong>der</strong> AC1-Statistik [5], e<strong>in</strong>er Alternative<br />

zum Cohen’s Kappa, ermittelt 2 (Tabelle 3).<br />

Tabelle 3: Übere<strong>in</strong>stimmung und Bewertungen von <strong>Pflege</strong>nden und KlientInnen<br />

Ungedeckter Bedarf <strong>Pflege</strong> n (%) KlientIn n (%) AC1 gesamt*<br />

Telefonieren 1 (3) 1 (3) 0.90<br />

Fremdgefährdung 0 2 (7) 0.87<br />

Alkohol 1 (3) 0 0.86<br />

Drogen 1 (3) 0 0.86<br />

Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben<br />

und Rechnen<br />

1 (3) 2 (7) 0.83<br />

Persönliche Körperpflege 2 (7) 2 (7) 0.83<br />

Verkehrsmittel 4 (13) 4 (13) 0.80<br />

Versorgung und Betreuung <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

* Die Berechnung des AC1 erfolgte für alle Wertelabels.<br />

3 (10) 1 (3) 0.80<br />

2 Die AC1-Statistik umgeht die Probleme e<strong>in</strong>er ungleichen Verteilung <strong>der</strong> Beobachterurteile;<br />

bei e<strong>in</strong>er perfekten Übere<strong>in</strong>stimmung beträgt AC1=1.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!