10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Installation von <strong>Lea<strong>der</strong>ship</strong> – Mission impossible?<br />

Wenn <strong>in</strong>dividuelles Führungsverhalten als Mischung zwischen strukturellem<br />

E<strong>in</strong>fluss und den Persönlichkeitsmerkmalen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Führungskräfte<br />

gesehen werden muss, s<strong>in</strong>d aus praktischer Sicht die Lern- und Verän<strong>der</strong>ungsansätze<br />

bei den Führungskräften zu suchen, weil erst diese dann die Struktur<br />

entsprechend än<strong>der</strong>n können. Inhaltlich steht die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong><br />

eigen Biografie und dem aktuellen Führungsverhalten sowie dem Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von<br />

sozialen Kompetenzen im Vor<strong>der</strong>grund. Initiiert kann dieses Lernen werden,<br />

wenn <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hierarchie e<strong>in</strong> Lea<strong>der</strong> als „deus ex mach<strong>in</strong>a“ mit entsprechendem<br />

E<strong>in</strong>fluss auftaucht und diese Eigenschaften im System <strong>in</strong>stallieren will. Oft ist<br />

es aber <strong>der</strong> „Leidensdruck“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisation, welcher dann neue Lösungsansätze<br />

– auch auf <strong>der</strong> strukturellen Ebene - möglich macht.<br />

Fazit – Pragmatismus statt Idealisierung<br />

Der Begriff <strong>Lea<strong>der</strong>ship</strong> – dies wird bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kürze dieses Beitrages deutlich<br />

– ist <strong>in</strong>flationsgefährdet. Er f<strong>in</strong>det Verwendung um etwas ruppige Führungsstile<br />

von patriarchalen Grün<strong>der</strong>- und Unternehmerpersönlichkeiten zu<br />

beschreiben o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong> den Fällen, <strong>in</strong> denen „Lea<strong>der</strong>“ <strong>in</strong> deutschensprachigen<br />

Ohren besser tönt als „Führer“ o<strong>der</strong> „Manager“, speziell weil letzterer<br />

bereits zu e<strong>in</strong>em amoralischen Begriff zu verkommen droht. Obwohl<br />

<strong>Lea<strong>der</strong>ship</strong>-Beschreibungen mit heroischem Ansatz à la „Great Man“ nach wie<br />

vor die e<strong>in</strong>schlägige Managementliteratur stark dom<strong>in</strong>ieren und das wenig<br />

überprüfte Selbstbild von e<strong>in</strong>igen Führungskräften nähren, ist es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis<br />

nicht als eigenständiges Führungskonzept zu erkennen. Aber als zusätzliches,<br />

entwicklungs- und <strong>in</strong>novationsorientiertes Führungsverhalten zu den Managementfunktionen<br />

kann es bei Führungskräften beobachtet werden. Obschon<br />

heute Erfolge als meistens Teamleistungen gesehen werden, s<strong>in</strong>d es nach wie<br />

vor e<strong>in</strong>zelne Lea<strong>der</strong>, die Teams entsprechend ihren Vorstellungen entwickeln<br />

und denen die Gestaltung <strong>der</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Erfolge zuzuschreiben<br />

s<strong>in</strong>d. Ob das gut o<strong>der</strong> schlecht ist, ist nicht die Frage, son<strong>der</strong>n welche<br />

Bedeutung es für die jeweilige Organisation hat.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!