10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*Anna Hegedüs, Student<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>wissenschaft an <strong>der</strong> Universität Wien, Praktikum<br />

und Verfassung <strong>der</strong> Diplomarbeit an den Universitären <strong>psychiatrischen</strong> Diensten (UPD)<br />

Bern, Wissenschaftliche Mitarbeiter<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abteilung Forschung/Entwicklung <strong>Pflege</strong><br />

und Pädagogik <strong>der</strong> UPD<br />

Kontakt: anna.hegedues@gef.be.ch o<strong>der</strong> a0500366@unet.univie.ac.at<br />

*Dieter Heitmann, Jahrgang 1964, ist Gesundheitswissenschaftler mit dem Arbeitsschwerpunkt<br />

„K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus Familien mit psychisch kranken Eltern“. Er arbeitet seit 2008<br />

als wissenschaftlicher Mitarbeiter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Vorhaben zur primären Prävention von<br />

psychischen Störungen bei K<strong>in</strong>-<strong>der</strong>n psychisch erkrankter Eltern. Internetseite:<br />

http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/mitarbeiter/heitmann.html<br />

Kontakt: dieter.heitmann@uni-bielefeld.de<br />

*Katr<strong>in</strong> Her<strong>der</strong>, Jahrgang 1956, ist Fachkrankenschwester für Psychiatrie und <strong>Pflege</strong>wissenschaftler<strong>in</strong>.<br />

Sie arbeitet beim Psychosozialen Trägervere<strong>in</strong> e.V. Sol<strong>in</strong>gen, e<strong>in</strong>em<br />

geme<strong>in</strong>de<strong>psychiatrischen</strong> Dienst. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte s<strong>in</strong>d die Unterstützung<br />

von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und ihren Familien mit psychisch erkrankten Eltern (KIPS) und e<strong>in</strong><br />

Projekt für Menschen mit leichten kognitiven Bee<strong>in</strong>trächtigungen/ frühe Demenz.<br />

Kontakt: katr<strong>in</strong>.her<strong>der</strong>@ptv-sol<strong>in</strong>gen.de<br />

Andreas Heuer: Psychiatriepflegen<strong>der</strong>, <strong>Pflege</strong>wissenschaftler MNSc, Studienleiter des<br />

MAS Mental Health, Berner Fachhochschule, Abteilung Weiterbildung und Dienstleistungen.<br />

Kontakt: Andreas. Heuer@bfh.ch<br />

Hartmann H<strong>in</strong>terhuber, Jahrgang 1942, ist o.Univ.-Professor für Psychiatrie an <strong>der</strong><br />

Mediz<strong>in</strong>ischen Universität Innsbruck und Direktor <strong>der</strong> Univ.-Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>e Psychiatrie<br />

und Sozialpsychiatrie am Universitätskl<strong>in</strong>ikum Innsbruck. Darüber h<strong>in</strong>aus ist er<br />

Präsident <strong>der</strong> "Gesellschaft für Psychische Gesundheit - pro mente tirol", <strong>der</strong> größten<br />

sozial<strong>psychiatrischen</strong> E<strong>in</strong>richtung des Bundeslandes Tirol. Se<strong>in</strong>e <strong>der</strong>zeitigen Arbeitsschwerpunkte<br />

liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialpsychiatrie und Versorgungsforschung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gerontopsychiatrie<br />

und Suchtmediz<strong>in</strong> sowie <strong>in</strong> den Grenzgebieten zwischen Psychiatrie und<br />

Anthropologie sowie Kulturwissenschaften.<br />

Kontakt: Hartmann.H<strong>in</strong>terhuber@i-med.ac.at<br />

Ulrich Junghan, Dr. med., ist Oberarzt im Bereich Geme<strong>in</strong>depsychiatrie an den Universitären<br />

<strong>psychiatrischen</strong> Diensten (UPD) Bern<br />

Kontakt: junghan@spk.unibe.ch<br />

*Marion Käfer, Jahrgang 1984, Student<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>wissenschaft <strong>der</strong> Universität Wien,<br />

Praktikant<strong>in</strong> und Diplomand<strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschungsstelle <strong>Pflege</strong> und Pädagogik, Universitäre<br />

Psychiatrische Dienste Bern / Schweiz und Institut für <strong>Pflege</strong>wissenschaft, Universität<br />

476

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!