10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Multi)systemische Gruppentherapien <strong>in</strong>tegrieren ambulante<br />

und stationäre Behandlungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em multiprofessionellen<br />

Team<br />

Gamal Abedi, Markus Schwarz, Elke Boida, Rita Schwahn und Jochen<br />

Gehrmann<br />

Zusammenfassung<br />

Die För<strong>der</strong>ung sicherer B<strong>in</strong>dungen, <strong>in</strong>dividueller Ressourcen und <strong>der</strong> Selbstheilungskräfte<br />

von Familien schaffen e<strong>in</strong>en therapeutischen Entwicklungsraum <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Arbeit mit seelisch belasteten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Jugendlichen und ihren Eltern [5,<br />

6]. 2008 hatten wir <strong>in</strong> Bern über unsere Erfahrungen mit Hausbesuchen berichtet<br />

[1]. Hier berichten wir nun über differenzierte Gruppentherapieangebote.<br />

Ambulante Gruppentherapien <strong>in</strong>tegrieren ambulante und stationäre<br />

Behandlung<br />

Ambulante Gruppentherapien vernetzen Ressourcen schonend und auch kosteneffektiv<br />

ambulante und (teil)stationäre Angebote <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendpsychiatrie<br />

und nutzen damit Synergieeffekte unterschiedlicher Kl<strong>in</strong>ikbereiche.<br />

In e<strong>in</strong>em Cont<strong>in</strong>uum of Care mit differenzierten ambulanten, teilstationären<br />

und stationären Angeboten können K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche flexibler und besser<br />

<strong>in</strong> ihren sozialen Lebensraum <strong>in</strong>tegriert behandelt werden [7, 10]. E<strong>in</strong>e<br />

tageskl<strong>in</strong>ische Behandlung bezieht die Familie dabei möglichst eng e<strong>in</strong>. Hausbesuche<br />

durch den Bezugsbetreuer för<strong>der</strong>n verlässliche B<strong>in</strong>dungen während<br />

e<strong>in</strong>er tageskl<strong>in</strong>ischen Behandlung und <strong>in</strong>tegrieren so die Familie rascher <strong>in</strong> den<br />

Behandlungsprozess [1,4].<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!