10.10.2014 Aufrufe

Leadership in der psychiatrischen Pflege (2009)

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

Kongressband Dreiländerkongress 2009 in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

scheidung. Die neue Philosophie lautet: Professionelle des Gesundheitswesens<br />

erläutern den Patienten ihre fachlich begründete Sicht <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge –und erfragen<br />

zugleich <strong>der</strong>en Me<strong>in</strong>ung mit dem Ziel ihre Selbstkompetenz im Umgang<br />

mit ihrer Erkrankung zu erhöhen und diese <strong>in</strong> ihr Leben zu <strong>in</strong>tegrieren. E<strong>in</strong>e<br />

wesentliche Säule ist demnach das Interesse <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden an <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung,<br />

den Wertvorstellungen und auch den tatsächlichen bzw. empfundenen Barrieren,<br />

die aus Sicht <strong>der</strong> Patienten bestehen. Es bedeutet auch, dass Selbstheilungstechniken,<br />

wichtige Aspekte <strong>der</strong> Wohnsituation, Freunde und Angehörige<br />

für das Team von Interesse werden.<br />

Mit den Überlegungen die Adhärenz <strong>in</strong> die psychiatrische <strong>Pflege</strong> zu implementieren<br />

werden Bezüge aus dem <strong>Lea<strong>der</strong>ship</strong> bedeutsam. Das <strong>Lea<strong>der</strong>ship</strong> beschreibt<br />

alle beson<strong>der</strong>en Merkmale e<strong>in</strong>er Führungskraft, mit <strong>der</strong> es ihr gel<strong>in</strong>gt,<br />

an<strong>der</strong>e von den eigenen Visionen, Zielen, Werten o<strong>der</strong> Handlungsweisen zu<br />

überzeugen und damit (gegenüber von Patienten) Vorbild zu se<strong>in</strong>. Statt Führungskraft<br />

können wir hier auch „verantwortungsvoll bzw. verantwortlich<br />

handelnde <strong>Pflege</strong>person“ e<strong>in</strong>setzen. Angenommen also, es gäbe <strong>Pflege</strong>nde mit<br />

<strong>der</strong> Vision, <strong>in</strong> diesen häufig sehr ähnlich ablaufenden Situationen wenigstens<br />

teilweise e<strong>in</strong>en alternativen Weg zu beschreiten, welchen Weg würde sie wohl<br />

beschreiten? Welche Überlegungen bzw. welche Konzepte und wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse wären für sie handlungsleitend?<br />

Die Adhärenz beschreibt also e<strong>in</strong> langfristiges Krankheitsmanagement und<br />

reduziert die Intervention ke<strong>in</strong>esfalls nur auf die Befolgung e<strong>in</strong>er Massnahmenplanung.<br />

Die Adhärenz als pflegerische Intervention fokussiert also ke<strong>in</strong>esfalls<br />

nur die E<strong>in</strong>nahme von Medikamenten son<strong>der</strong>n sie zielt auf e<strong>in</strong> Krankheitsmanagement<br />

zwischen dem Patienten und den <strong>Pflege</strong>nden. Demzufolge<br />

kommt Adhärenz auch im H<strong>in</strong>blick auf öffentliche Gesundheitsprogramme<br />

zum E<strong>in</strong>satz.<br />

So gibt es beispielsweise Adhärenz Umsetzung von Ernährungsprogrammen,<br />

Raucherstoppprogrammen und im H<strong>in</strong>blick darauf, wenn es um die Frage<br />

geht, <strong>in</strong>wiefern Mitarbeiter sich im Gesundheitswesen an Leitl<strong>in</strong>ien halten.<br />

Als <strong>Pflege</strong>nde steht uns e<strong>in</strong>e Menge Faktenwissen zur Behandlung von Krankheiten<br />

zur Verfügung. Wir wissen, welche Strategien hilfreich s<strong>in</strong>d bzw. hilfreich<br />

se<strong>in</strong> können, denn ke<strong>in</strong>e Intervention hilft bei allen Patienten gleich. Das<br />

306

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!